Warum wandern Teilchen im Temperaturgefälle?

Das „8. International Meeting on Thermodiffusion“ in der Tagungsstätte des Gustav-Stresemann-Instituts wird vom Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, organisiert.

Thermodiffusion ist ein physikalischer Vorgang, der in vielen technischen Bereichen eine große Rolle spielt, etwa bei der Analyse von Dispersionen, wie Wandfarbe, oder bei der Charakterisierung von Erdöllagerstätten. Richtig verstanden ist der Effekt aber noch nicht, obwohl er bereits vor mehr als 150 Jahren zum ersten Mal beobachtet wurde.

Ziel der Forscher ist es, über ein verbessertes Verständnis der grundlegenden physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten langfristig die technischen Anwendungen zu verbessern.

Die Thermodiffusion bezeichnet die teilweise Trennung der Komponenten von Gas- oder Flüssigkeitsgemischen in einem Temperaturgefälle. Oft sammeln sich die leichteren Moleküle an Stellen höherer, die schwereren an Stellen tieferer Temperatur. Technisch relevant ist der Effekt etwa bei der Charakterisierung von Erdöllagerstätten, in denen es infolge des Temperaturgefälles im Inneren der Erde zu einer Anreicherung von leichteren und schwereren Rohölkomponenten in unterschiedlichen Bereichen des Reservoirs kommt.

Die möglichst genaue Vorhersage der Verteilung der Rohölkomponenten ist aber von entscheidender Bedeutung für eine optimale Förderung. Und eine Steigerung der Förderrate um ein bis zwei Prozent kompensiert den Weltverbrauch des Öls für etwa ein Jahr. Auch wird zurzeit untersucht, inwieweit Thermodiffusion die Stabilität von Solarteichen (Solar Ponds), die zur Speicherung von Sonnenenergie benutzt werden, beeinflusst.

Da die technischen Probleme für eine exakte Modellierung häufig zu komplex sind, studieren die Wissenschaftler die Thermodiffusion an Modellsystemen, wie einfachen Flüssigkeiten, Polymerlösungen und Dispersionen von synthetischen und biologischen Kolloiden. Die entwickelten theoretischen Modelle werden dann mit den experimentellen Daten verglichen, um so den Gültigkeitsbereich der theoretischen Modelle zu überprüfen und diese gegebenenfalls weiter zu entwickeln.

Media Contact

Peter Schäfer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer