Deutsche Ausfuhren in die USA wieder leicht im Plus

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben die deutschen Ausfuhren in die USA im Februar 2002 mit einem Plus von 0,8 % auf 5,3 Mrd. Euro gegenüber Februar 2001 – nach den negativen Veränderungsraten der letzten Monate – wieder leicht zugelegt. Die deutschen Exporte insgesamt sind dagegen im Februar 2002 um 0,7 % noch leicht zurückgegangen auf 51,6 Mrd. Euro.

Im Februar 2002 sind insbesondere die deutschen Ausfuhren in die Länder der Europäischen Union deutlich zurückgegangen (– 5,2 % auf 28,6 Mrd. Euro). Die Exporte in die Länder der Eurozone sanken hier gegenüber Februar 2001 mit 6,4 % (auf 22,2 Mrd. Euro) stärker als die Ausfuhren in die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören (– 0,8 % auf 6,4 Mrd. Euro). Wie in den Vormonaten entwickelten sich dagegen auch im Februar 2002 die deutschen Ausfuhren nach China (+ 26,1 % auf 1,0 Mrd. Euro) und in die Mittel- und Osteuropäischen Länder (+ 14,0 % auf 5,9 Mrd. Euro) positiv.

Die deutschen Einfuhren sind im Februar 2002 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 8,6 % auf 41,6 Mrd. Euro gesunken. Besonders starke Rückgänge gab es bei den deutschen Importen aus Russland (– 30,9 % auf 0,9 Mrd. Euro), den USA (– 21,3 % auf 3,2 Mrd. Euro) und aus Japan (– 20,6 % auf 1,5 Mrd. Euro). Zugelegt haben im Februar 2002 mit einem Plus von 4,0 % auf 1,7 Mrd. Euro die Einfuhren aus China.

Ein- und Ausfuhr nach Ländern

Tatbestand

Februar
2002

Januar bis
Februar
2002

Veränderung gegenüber

Februar
2001

Januar bis
Februar
2001

Mrd. Euro

%

Ausfuhr insgesamt

51,6

101,7

– 0,7

– 1,9

darunter:

 

 

 

 

EU-Länder

28,6

56,8

– 5,2

– 4,7

   Eurozone

22,2

44,2

– 6,4

– 6,1

   darunter:

 

 

 

 

      Frankreich

5,8

11,5

– 5,9

– 7,2

      Niederlande

3,1

6,2

– 5,5

– 7,0

      Italien

3,8

7,5

– 9,2

– 8,4

   Nicht Eurozone

6,4

12,6

– 0,8

0,5

   darunter:

 

 

 

 

      Vereinigtes
      Königreich


4,5


8,8


– 0,8


+ 1,7

Drittländer

23,0

44,8

+ 5,4

+ 1,9

darunter:

 

 

 

 

   USA

5,3

10,6

+ 0,8

– 6,0

   Japan

0,9

1,9

– 13,6

– 14,2

   China

1,0

2,0

+ 26,1

+ 28,3

   Mittel- und Ost-
   europäische Länder


5,9


11,3


+ 14,0


+ 11,8

   darunter:

 

 

 

 

      Russland

0,9

1,7

+ 47,0

+ 49,5

Einfuhr insgesamt

41,6

81,6

– 8,6

– 12,0

darunter:

 

 

 

 

EU-Länder

21,9

42,3

– 8,1

– 11,6

   Eurozone

18,0

34,4

– 7,3

– 10,6

   darunter:

 

 

 

 

      Frankreich

4,2

8,1

– 3,7

– 8,6

      Niederlande

3,5

7,0

– 10,4

– 13,6

      Italien

2,7

5,3

– 9,7

– 11,6

   Nicht Eurozone

3,9

7,9

– 11,8

– 16,1

   darunter:

 

 

 

 

      Vereinigtes
      Königreich


2,6


5,2


– 11,2


– 16,2

Drittländer

19,7

39,3

– 9,2

– 12,4

darunter:

 

 

 

 

   USA

3,2

6,2

– 21,3

– 24,3

   Japan

1,5

2,9

– 20,6

– 27,6

   China

1,7

3,4

+ 4,0

+ 1,6

   Mittel- und Ost-
   europäische Länder


5,6


10,8


– 0,4


– 4,4

   darunter:

 

 

 

 

      Russland

0,9

1,9

– 30,9

– 28,8

Weitere Auskünfte erteilt: Florian Eberth,
Telefon: (0611) 75-2072,
E-Mail:
florian.eberth@destatis.de


Media Contact

Florian Eberth Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/ 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer