Uni Bonn gründet NRW-weit erstes universitäres Pharmazentrum

Der Weg von der Laborbank bis zur Apotheke ist lang: Zehn Jahre dauert es im Durchschnitt von der Entdeckung eines neuen Wirkstoffs bis zur Markteinführung. Wenn alles gut läuft. Denn allzu viele Erfolg versprechende Entdeckungen verstauben schließlich ungenutzt in irgendeiner Schublade. „Die Entwicklung neuer Arzneistoffe ist nichts für Einzelkämpfer“, betont die Bonner Pharmazeutin Professor Dr. Christa Müller. „Ohne Kooperationen geht es nicht.“

Wenn beispielsweise Genetiker auf eine Erbanlage stoßen, die bei der Entstehung einer Krankheit eine Rolle spielt, ist das zwar schön. Wenn es aber niemanden gibt, der diese Erkenntnis tatsächlich in einen Wirkstoff umsetzt, ist damit keinem Patienten geholfen. Eine halbe Milliarde Euro und mehr kann die Entwicklung eines Medikaments verschlingen. Nur ein entsprechend finanzkräftiges Unternehmen kann sich diese Investition leisten – vielleicht ein Grund, warum heute nur noch wenige Pharmaka das Siegel „made in Germany“ tragen: Laut einer Studie der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2005 wurden nur sechs der weltweit 140 zugelassenen Wirkstoffe in deutschen Labors entwickelt – seinen Ruf als „Apotheke der Welt“ hat Deutschland längst eingebüßt.

Ein weiterer Grund für diese magere Bilanz ist sicher auch die schlechte Vernetzung von Industrie und Grundlagenforschung hierzulande. Das neu gegründete Pharmazentrum der Universität Bonn will hier gegensteuern. Mehr als 20 Arbeitsgruppen aus Medizin und Naturwissenschaften werden künftig Hand in Hand an der Entwicklung neuer Medikamente arbeiten. „Uns geht es aber nicht nur um eine bessere hochschulinterne Vernetzung“, erklärt Müllers Kollege Professor Dr. Alexander Pfeifer. „Wir möchten auch dafür sorgen, dass neue Wirkstoffe den Sprung in die klinische Anwendung schaffen. Heute finden die Universitäten oft schlicht keinen Partner aus der Industrie, der ein Patent zur Marktreife treiben kann und will.“

Dabei sei die Ausgangslage dazu glänzend: „Zwischen Aachen, Düsseldorf und Bonn gibt zahlreiche Biotech-Unternehmen, die von der universitären Grundlagenforschung profitieren könnten“, meint Pfeifer. Diese Kontakte wollen die Bonner Forscher ausbauen, aber auch verstärkt mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM) kooperieren. Das BfArM ist unter anderem für Zulassung und Qualitätskontrolle neuer Medikamente zuständig.

Noch ist das Bonner Zentrum NRW-weit einzigartig. Das Beispiel könnte aber Schule machen. „Dank der Entschlüsselung des menschlichen Genoms rücken heute fast täglich neue Zielmoleküle in das Blickfeld der Pharmaforschung“, betont Christa Müller. „Zusätzlich wächst die Erkenntnis, dass man viele Therapien individueller auf den jeweiligen Patienten zuschneiden muss. Für die pharmazeutische Forschung sind das ganz neue Herausforderungen, die sich nur durch Bündelung von Ressourcen und Know-how stemmen lassen.“

Informationen zum neuen Pharmazentrum im Internet:
http://www.pharmazentrum.uni-bonn.de
Kontakt:
Professor Dr. Christa Müller
Pharmazeutisches Institut der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-2301
E-Mail: christa.mueller@uni-bonn.de
Professor Dr. Alexander Pfeifer
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Bonn
Telefon: 0228/73-5411
E-Mail: alexander.pfeifer@uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.pharmazentrum.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer