Sensor erkennt Korrosion

Stand auf der Hannover Messe

Wer möchte schon in einem unsicheren Flugzeug sitzen oder gar damit abstürzen? Nicht gerade ermutigend ist es da zu wissen, dass eine unter dem Lack von Flugzeugflügeln verborgene Korrosion die Tragfähigkeit des Flügels zerstören kann. Mulmig kann es einem beim Besteigen der Gangway schon werden, wenn man bedenkt, dass unter dem polierten Lack der Flügel für das Auge unsichtbar das Material unter Umständen korrodiert, d.h. verrostet ist.

Um die Flugsicherheit zu steigern und die mögliche Flugangst zu lindern, hat Prof. Dr. Johanngeorg Otto von der Fachhochschule Aalen einen Sensor entwickelt, der Korrosionen erkennt, ohne dass der Lack dafür entfernt werden müsste. Bei der Entwicklung des Sensors konnte Prof. Otto auf die Erfahrungen der Labors des Studiengangs Oberflächentechnik und Werkstoffkunde zur Entstehung von Korrosion und zur Korrosionsschutztechnik zurückgreifen. Der Sensor, der auf der Hannover Messe auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, erfreut sich in der Fachwelt von Anbeginn an eines regen Interesses.

Kontakt:
Prof. Dr. Johanngeorg Otto
Tel. 07361/576 249

Media Contact

Dr. Marc Dressler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer