Starke Öko-Motoren: TU Graz vernetzt weltweite Forschung am 24. und 25.9.

Unter dem Leitthema der Umweltverträglichkeit lädt das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik mit dem Large Engine Competence Center (LEC) der TU Graz internationale Experten aus Europa, Japan und den USA zur 14. Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Lösungsansätze zur CO2- und Emissionsminderung sowie die Schonung der Ressourcen.

Unter dem Leitthema der Umweltverträglichkeit lädt das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik mit dem Large Engine Competence Center (LEC) der TU Graz internationale Experten aus Europa, Japan und den USA zur 14. Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Lösungsansätze zur CO2- und Emissionsminderung sowie die Schonung der Ressourcen.

Bei der Forschung und Entwicklung neuer Konzepte von Verbrennungsmotoren stellt die Umweltverträglichkeit das Leitthema dar. „Den Rahmen dafür bilden einerseits die zukünftigen gesetzliche Bedingungen, die besonderes Gewicht auf Effizienz und die Emissionen im realen Betrieb – die Real World Emission – legen, andererseits die Vision des emissionsfreien Verbrennungsmotors“, steckt Helmut Eichlseder, Leiter des TU Graz-Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, die Möglichkeiten an realisierbaren Zielen ab.

Experten aus 12 Ländern

280 Experten aus zwölf Ländern Europas, Japan und den USA folgen der Einladung des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik mit dem Large Engine Competence Center (LEC) der TU Graz, um im Rahmen der Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“ die aktuellen Trends in der Motorenforschung zu diskutieren.

Herausfordernde Ziele wie extrem schadstoffarme Diesel- und Ottomotoren, Verbrennungsmotoren für Hybridantriebe bis zum Range Extender für Elektrofahrzeuge, weitere Wirkungsgradsteigerung bei allen Motoren und dazu geeignete Technologien wie effiziente Abwärmenutzung sowie Konzepte für alternative Kraftstoffe oder Hochaufladung werden diskutiert.

Die in 42 Fachvorträgen und einer Ausstellung behandelten Themen erstrecken sich vom Hochleistungsaggregat für Motorräder über PKW und LKW bis zum Großmotor für Schiffe und Energiebereitstellung. Damit wird ein intensiver fachlicher Austausch über die Motorkategorien hinaus angeregt, der sowohl die eingesetzten Motortechnologien als auch die Methoden betrifft.

Industrie und Wissenschaft

Die Teilnehmer und Vortragenden der bereits zum 14. Mal durchgeführten Veranstaltung kommen aus Industrie, Wissenschaft und dem öffentlichen Bereich. Hochrangige Vertreter führender Fahrzeug- und Motorenhersteller, Engineering-Unternehmen sowie alle fachspezifischen Universitätsinstitute des deutschen Sprachraumes nehmen teil und werden neue Konzepte und Erkenntnisse für die Verbrennungsmotoren von Morgen vorstellen und diskutieren.

Tagung „Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“
Termin: Dienstag, 24. – Mittwoch, 25. September 2013
Ort: Grazer Congress, Sparkassenplatz 1, 8010 Graz
Bildmaterial bei Nennung der Quelle „TU Graz/Lunghammer“ honorarfrei verfügbar:
http://www.presse.tugraz.at/webgalleryBDR/data/Tagung_Eichlseder2013/index.htm
Rückfragen:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Eichlseder
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik
E-Mail: eichlseder@ivt.tugraz.at
Tel.: +43 (0) 316 873 30000
Weitere Informationen:
http://lamp3.tugraz.at/~mp2013/cms/images/stories/documents/Programm_MP_2013.pdf

Media Contact

Alice Senarclens de Grancy Technische Universität Graz

Weitere Informationen:

http://www.tugraz.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer