Stadt macht Standorte – Flächen nutzen, Energie gewinnen, Räume gestalten – IAT-Veranstaltung

Wie soll eine zukünftige Standortentwicklung im Ruhrgebiet aussehen? Wie lassen sich ehemalige Montanstandorte temporär nutzen, bis Flächen wieder marktfähig für Wohnungsbau oder gewerblich/industrielle Nutzung werden? Wie lässt sich eine ertragbringende Flächenentwicklung jenseits höherwertiger Nachnutzungen konkret darstellen?

Diesen Fragen geht das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) auf einer Veranstaltung mit anerkannten Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Praxis am Donnerstag, 13. November 2014 ab 14 Uhr im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen nach.

Im Ruhrgebiet und anderen Bergbaurückzugsgebieten hinterlässt der Bergbau oft Brachen und andere ungenutzte Flächen, die kurz- und mittelfristig keiner neuen wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden können. Solche Flächen beeinträchtigen Stadtbild, Stadtentwicklung und Standortqualität.

Das ist der Ausgangspunkt des Projektes CultNature, das vom IAT in Zusammenarbeit mit der RAG-Montan-Immobilien und „NRW.Urban“ zur nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung in nordrhein-westfälischen Bergbaurückzugsgebieten durchgeführt wird.

Dabei geht es darum, die energetische Nutzung (Biomasse, Wind, Photovoltaik) ehemaliger Montanflächen als strategischen Hebel einzusetzen, um Standorte und Stadtquartiere attraktiv zu erneuern und so auch zur Gestaltung der Energiewende und des Klimawandels im Ruhrgebiet einen Beitrag zu leisten.

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin befasst sich in seinem Eröffnungsvortrag mit der Standortentwicklung im Ruhrgebiet und fragt „Wohin soll die Reise gehen?“.

Eine Antwort gibt Prof. Dr. Franz Lehner: Er fordert einen „Kurswechsel bei der Flächenentwicklung – Qualität statt Quantität“. Die Kooperationspartner des Projektes CultNature vom Institut Arbeit und Technik, Prof. Dr. Hans-Peter Noll von RAG Montan Immobilien GmbH, Essen, und der Landschaftsarchitekt Andreas Kipar stellen Ideen und Möglichkeiten des Projektes als Instrument zur Standortattraktivierung vor. Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde zur „Strategiefähigkeit des Ruhrgebietes“.

Ihre Ansprechpartner: Dr. Michael Krüger-Charlé, Durchwahl: 0209/1707-122, E-Mail: Kruegerc@iat.eu; Benedikt Leisering, Durchwahl: 0209/1707-114, E-Mail: leisering@iat.eu, Katharina Rolff, Durchwahl: 0209/1707-158; E-Mail: rolff@iat.eu

Weitere Informationen:

http://www.iat.eu/files/einladung_und_programm.pdf

Media Contact

Claudia Braczko idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer