Wie Planeten entstehen

Vom 2. bis 6. März 2009 findet an der Universität Tübingen eine internationale Konferenz zur Planetenentstehung statt, zu der etwa 160 Wissenschaftler aus aller Welt erwartet werden. Die Tagung unter dem Titel „Planet Formation and Evolution: The Solarsystem and Extrasolar Planets“ wird organisiert von der Abteilung Computational Physics des Instituts für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen und unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Gerade wegen der Entdeckung von über 330 Planeten in den letzten Jahren, die um fremde Sterne (Sonnen) kreisen, sind die Forschungen zur Bildung und Entwicklung von Planetensystemen hoch aktuell.

Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsdisziplinen wie Astrophysik, Mineralogie, Planetologie und Laborastrophysik werden im großen Hörsaal des Theologikums über aktuelle Fragestellungen diskutieren. Von besonderem Interesse wird dabei die Untersuchung der Anfangsphase der Planetenentstehung aus dem Blickwinkel der unterschiedlichen Fachgebiete sein.

Forschungen zur Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen stellen einen der Schwerpunkte der Arbeit innerhalb der Abteilung Computational Physics dar. Insbesondere werden dort umfangreiche Computersimulationen zur Bildung der ersten Festkörper in einem neu bestehenden Planetensystem und zur Wechselwirkung von jungen Planeten mit Überresten der ursprünglichen Gasscheibe durchgeführt. Die Frühphase der Planetenentstehung wird auch in einer von Tübingen aus koordinierten DFG-Forschergruppe untersucht, an der die Universitäten Braunschweig, Heidelberg, Münster, Kiel und das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg mitwirken.

Das Programm der Tagung im Internet: http://www.tat.physik.uni-tuebingen.de/~fgp/Conf09/index.html

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Wilhelm Kley, Abteilung Computational Physics, Institut für Astronomie und Astrophysik, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 10; Tel.: 07071 – 29/7 76 81, E-Mail: wilhelm.kley@uni-tuebingen.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de

Media Contact

Michael Seifert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer