Innovative Ansätze für Life Science Prozesse

Das Institut für Labortechnologie der Hochschule Rapperswil lädt am 31.03.2011 zum 1. Swiss Symposium on Lab Automation ein. Es bietet Fachleuten und Interessierten einen Einblick in das spannende Thema der Laborautomation.

Bei dieser Veranstaltung stellen Experten neue Technologien vor und berichten von aktuellen Entwicklungsprojekten. Zudem werden die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen erläutert. Eine begleitende Ausstellung gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, Laborgeräte in Aktion zu erleben und direkt mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft in Kontakt zu treten.

Das Symposium soll Entwickler und Anwender gleichermassen ansprechen und als Plattform zum interdisziplinären Austausch dienen. Das Symposium wird als Transferveranstaltung mit Mitteln der Internationalen Bodensee-Hochschule IBH gefördert, die 29 Hochschulen in einem grenzüberschreitenden regionalen Netzwerk vereint.

In den Life Sciences und in der Diagnostik müssen oft zahlenreiche Proben bearbeitet und untersucht werden. So sind in der Diagnostik als auch in naturwissenschaftlichen Forschungsprojekten mehrere tausend Proben längst keine Seltenheit mehr. Diese Probenmenge kann kaum mehr von Hand analysiert werden. Um die Handhabung und Analyse derart vieler Proben effizient gestalten zu können, müssen die Prozesse automatisiert werden.

„Ein aktuelles Beispiel für die Laborautomation im Life Science Bereich ist die Blutanalyse von auf Filterpapier aufgetragenen und getrockneten Blutproben, die als „dried blood spot“ Analyse bezeichnet wird. Leider war die Analyse zahlreicher dried blood spots bisher aufwendig und deshalb kostenintensiv. Im Vergleich zu flüssigen Blutproben hat das dried blood spot Verfahren vielfältige Vorteile, die durch die Automatisierung besser genutzt werden können. So werden der Transport und die Lagerung der Blutproben erleichtert.

Zudem kann die Anzahl an Versuchstieren in der pharmakologischen Forschung reduziert werden.“ so Dr. Bettina Müller von der Hochschule Rapperswil in der Schweiz. Dieses und weitere Themen werden auf dem Symposium vorgestellt und diskutiert. Das Symposium wird in Kooperation mit der Cluster-Initiative „toolpoint for life sciences“ durchgeführt.

Media Contact

Regina Lautenschläger idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer