Innovationen bei bis zu dreißigtausend Grad Celsius

Dresdner Forscher am Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik der TU Dresden untersuchen den Einfluss des Metalldampfes auf den Lichtbogen beim Hochtemperaturschweißen.

Ihr Ziel ist es, den Einfluss des Metalldampfes auf die Temperatur, den Ladungsträgertransfer und den Spannungsabfall im Lichtbogen zu untersuchen. Ein neues numerisches Lichtbogenmodell ermöglicht daneben den Vergleich mit experimentell ermittelten Temperaturen.

Der Lichtbogen, eine Gasentladung zwischen zwei Elektroden, ist das dominierende Werkzeug zum Schweißen und Löten von metallischen Werkstoffen. Moderne Schweißanlagen, leistungsfähige Schweißbrenner, angepasste Prozessgase sowie schnelle Steuerungs- und selbstoptimierende Regeltechnik ermöglichen heutzutage sicheres Lichtbogenschweißen in nahezu allen Anwendungsbereichen. Doch erst durch die modernen Methoden der numerischen Simulation können die komplexen Vorgänge im Lichtbogen erkannt und untersucht werden. Damit werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Grundlage für überraschende und innovative Lösungen.

„Beim so genannten Metallschutzgasschweißen (MSG) brennt der Lichtbogen zwischen einer abschmelzenden Drahtelektrode und dem Werkstück“, erklärt Institutsmitarbeiter Michael Schnick. „Die Lichtbogeneigenschaften werden dabei von der Geometrie der Elektroden sowie der Temperatur, der Stromdichte und den Verdampfungen an den Elektrodenoberflächen bestimmt. Um nun den experimentellen Versuchsaufwand zu mindern und zielgerichtet Prozesse mit geringer Emission und erweiterten Anwendungsbereichen zu entwickeln, beschreiben wir die zeitlich und örtlich hoch aufgelösten physikalischen Vorgänge durch numerische Modelle.“

Die spektroskopisch ermittelten Lichtbogentemperaturen stimmen mit den Ergebnissen der neuen Dresdner Modelle überein und beweisen, dass die meisten bisherigen MSG-Lichtbogenmodelle fehlerhaft sind. Als Ursache vermuten die Dresdner Forscher den Fakt, dass der entstehende Metalldampf in der Lichtbogensäule in die früheren Berechnungen ihrer Kollegen nicht mit einbezogen wurde. Das neue Modell soll nun weiterentwickelt und präzisiert werden. Geplant ist, die an den Schnittflächen von Lichtbogen und Elektroden errechneten Oberflächeneigenschaften als Randbedingungen zu verwenden und so auf Elektronen- und Ionenstromdichten direkt am Werkstück zu schließen.

Diese Ergebnisse sind Teil eines von der DFG geförderten Forschungsvorhabens „Erweiterung des Prozessverständnisses über MSG-Lichtbogenprozesse durch Modellierung und Visualisierung der physikalischen Zusammenhänge“ sowie des AiF-DFG-Clustervorhabens „Lichtbogenschweißen – Physik und Werkzeug“.

Sie werden auf dem diesjährigen Dresdner Fügetechnischen Kolloquium mit dem Titel „Schweißtechnik – Faszination in Forschung und Fertigung“ vorgestellt, das am 19. und 20. März im Hülsse-Bau der TU Dresden (Zi. S386) unter der Leitung von Prof. Uwe Füssel stattfindet.

Informationen für Journalisten:
Dipl.-Ing. Michael Schnick
Tel. 0351 463-34373,
E-Mail: schnick@mciron.mw.tu-dresden.de

Media Contact

Birgit Berg idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel

… für die Aufbereitung komplexer Abwässer. Forschende am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel entwickelt, mit dem sich Abwässer mit komplexen Inhaltsstoffen effizient aufreinigen…

„Lücke“ bei CO2-Entnahmen

MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen. In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad…

Partner & Förderer