Einparkhilfe im Operationssaal

Erkrankungen, aber auch Operationen im Bereich der Schädelbasis können aufgrund der zahlreichen Nerven- und Blutbahnen in dieser Körperregion zu bleibenden Beeinträchtigungen wie Taubheit, Blindheit oder Lähmungen und damit zu einem enormen Verlust an Lebensqualität für die Betroffenen führen.

Bei der Entfernung von Hirntumoren oder beim Einsetzen von Hörimplantaten ist gerade wegen der schlechten Erreichbarkeit des Gehirns an dieser Stelle höchste Präzision gefordert. Deshalb kommen, ähnlich einer Einparkhilfe in modernen Autos, bei Schädelbasisoperationen schon heute computergesteuerte Assistenzsysteme zum Einsatz – insbesondere dann, wenn die Operationswerkzeuge so exakt geführt werden müssen, dass dies für die menschliche Hand unmöglich ist. Das erlaubt ein präziseres Arbeiten, der Operateur kontrolliert zu jeder Zeit das Geschehen.

„Unser Ziel ist es, gewebeschonend zu operieren, Körperfunktionen wie beispielsweise das Hören zu erhalten und die Infektionsgefahr möglichst gering zu halten“, sagt Prof. Jörg Schipper, Präsident der Jahrestagung der DGSB und Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Düsseldorf. Endoskopische Operationsmethoden wären zum Erreichen dieses Zieles ideal. Hierfür braucht man jedoch kleinere und flexiblere Operationswerkzeuge.

„Wir Mediziner wissen genau, wie diese intelligenten Werkzeuge der Zukunft – im Fachjargon „Smart Manipulators“ genannt – funktionieren sollten, was sie im Detail können müssen. Nun sind die Entwicklungsabteilungen in den Medizintechnikunternehmen gefragt. Leider fehlen diesen oft die finanziellen Mittel“, so Prof. Schipper. Im internationalen Vergleich nehmen deutsche Medizintechnikunternehmen eine führende Rolle ein und stellen nach Angaben des Bundesverbandes Medizintechnologie e.V. inzwischen mehr als 170.000 Arbeitsplätze. Da diese Firmen jedoch zu einem großen Teil dem Mittelstand angehören, sind die finanziellen Ressourcen zur Entwicklung neuer Techniken begrenzt. „Um international am Ball zu bleiben, sollten von der Politik Strukturen geschaffen werden, um die mittelständischen Unternehmen finanziell zu unterstützen. Ein Forschungsfonds wäre hierfür beispielsweise denkbar“, führt Prof. Schipper weiter aus.

Pressevertreter sind zum Besuch der Tagung herzlich eingeladen. Weitere Informationen zum Tagungsprogramm sowie das Akkreditierungsformular finden Sie auf der Kongresshomepage http://www.dgsb2011.de. Bei Interesse steht Prof. Schipper sehr gern als Interviewpartner zu Verfügung.

Hintergrund:
Bei der Behandlung von Erkrankungen der Schädelbasis, dem Grenzgebiet zwischen Gehirn und Gesichtsschädel, sind Fachärzte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, der Neurochirurgie, der Neuroradiologie sowie der Augenheilkunde beteiligt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen diesen Fachrichtungen in der Diagnostik und der Therapie ist vor allem wegen des komplizierten anatomischen Aufbaus dieser Körperregion und der erheblichen Auswirkungen der Erkrankungen auf die Lebensqualität der Patienten von sehr hoher Bedeutung. Die Deutsche Gesellschaft für Schädelbasischirurgie e.V. hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die interdisziplinäre Erforschung der Schädelbasis sowie die Erkennung und Behandlung von Fehlbildungen, Verletzungen und Erkrankungen in diesem Bereich zu fördern.

Media Contact

Julius Kohl idw

Weitere Informationen:

http://www.dgsb2011.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer