Deutscher Lebensmittelchemikertag 2007: Neue Health-Claims-Verordnung in der Diskussion

Die Lebensmittelchemische Gesellschaft, die größte Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), macht die neue Verordnung zu einem zentralen Thema auf dem Deutschen Lebensmittelchemikertag, der vom 10. bis 12. September 2007 an der Universität Erlangen-Nürnberg stattfindet.

Die Lebensmittelchemiker diskutieren über Probleme und Chancen für die Lebensmittelindustrie anhand konkreter Beispiele und erörtern in einer Podiumsdiskussion darüber hinaus, ob mit der Health-Claims-Verordnung tatsächlich eine Verbesserung des Ernährungsverhaltens und damit der Gesundheit der Verbraucher erzielt werden kann.

Welchen Wert man in Europa der Lebensmittelsicherheit beimisst, erläuterte zur Eröffnung der Tagung Dr. Christian Patermann, Direktor für Biotechnologie, Landwirtschaft und Ernährung in der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission in Brüssel, in seinem Plenarvortrag „Lebensmittelsicherheit für morgen – Forschung in und für Europa“. Anschließend wurde vor rund 450 Teilnehmern der Tagung das Thema Milch und Milchprodukte behandelt.

Es geht um Inhaltsstoffe der Milch und von Milchprodukten, die je nach Zusammensetzung des Futters variieren, oder auch um Geruchs- und Geschmacksstoffe in der Muttermilch, deren Zusammensetzung vom Ernährungsverhalten der Mutter abhängig ist. Gezeigt wird auch, wie eine Wärmebehandlung die Produkte verändern kann. Hinterfragt wird ferner die Bezeichnung „Bio“ für eine stetig steigende Zahl an Molkereiprodukten.

Voraussetzung für all diese Themen ist eine ausgeklügelte Lebensmittelanalytik, der auf dem Lebensmittelchemikertag auch hinsichtlich neuer Methoden große Bedeutung zukommt.

Traditionell findet zum Lebensmittelchemikertag eine Festsitzung statt, auf der der Vorsitzende der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, Professor Dr. Thomas Henle, verdiente und junge Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auszeichnen wird. Die Joseph-König-Gedenkmünze, verbunden mit einem Preisgeld von 5.000 Euro, erhält Professor Dr. Peter Schieberle, Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie der TU München und Direktor der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie in Garching, für seine Verdienste um die wissenschaftliche Entwicklung sowie um die Förderung und Anerkennung der Lebensmittelchemie. Ein Schüler von Schieberle, der Privatdozent Dr. Michael Rychlik, wird u.a. für seine hervorragenden analytischen Arbeiten mit dem Kurt-Täufel-Preis des Jungen Wissenschaftlers ausgezeichnet. Der Gerhard-Billek-Preis wird an Dr. Diana Linke, Hannover, und Dr. Thorsten Fiedler, Berlin, vergeben, die beide herausragende Dissertationen verfasst haben. Das Joseph-Schormüller-Stipendium erhält Dr. Jörg Hegele, Lausanne/Schweiz.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 27.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Die größte von insgesamt 25 Fachgruppen und Sektionen in der GDCh ist die Lebensmittelchemische Gesellschaft mit knapp 2.800 Mitgliedern. In ihr arbeiten Lebensmittelchemiker aus Überwachung und Behörden, Lebensmittelindustrie, Forschung, freiberuflicher oder anderer Tätigkeit gemeinschaftlich in allen Fragen zusammen, die die Chemie, Qualität und Sicherheit der Lebensmittel betreffen.

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer