Eröffnung der Chemiedozententagung 2007 – Ansehen der Chemie: Vom "Trouble Maker" zum Problemlöser

Die Chemiedozententagung wurde am 12. März mit einer Festsitzung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) eingeleitet. GDCh-Präsident Professor Dr. Dieter Jahn konnte zu dieser Veranstaltung den Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, den Ministerialdirektor im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Wolf-Dieter Lukas, die Oberbürgermeisterin der Stadt Halle, Ingrid Häußler, und den Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professor Dr. Wulf Diepenbrock, begrüßen.

Jahn ging in seiner Begrüßungsansprache auf den hohen Stellenwert ein, den die Chemie in Sachsen-Anhalt hat, nahm sich der künftigen Herausforderungen an, der sich wissenschaftliche Gesellschaften stellen müssen, und zeigte am Beispiel des Beitrags der Chemie zur Energieversorgung der Zukunft exemplarisch das große Potenzial der Chemie als Problemlöser auf wichtigen Bedürfnisfeldern der Menschheit auf.

Jahn stellte der Fachöffentlichkeit erstmals das über 30seitige Positionspapier „Energieversorgung der Zukunft – der Beitrag der Chemie“ vor. Mit diesem Papier bringt sich die chemische Wissenschaft in Deutschland in die politischen Diskussionen zum Thema Energie ein. Sie tut das auch im Rahmen von SusChem-D, dem nationalen Spiegelgremium der European Technology Platform for Sustainable Chemistry (SusChem), wo sie weitere Beiträge der Chemie zu anderen Bedürfnisfeldern wie Informations- und Kommunikationstechnologien oder Gesundheit herausarbeitet.

Die Erschließung neuer Energiequellen und die teilweise Umstellung unseres Energiesystems von fossilen Quellen auf eine neue Basis sei eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, sagte Jahn. Die Chemie nehme in wesentlichen Teilbereichen des Energiesektors Schlüsselpositionen ein, so bei der Bereitstellung von Kraftstoffen, bei der Gewinnung von Energie aus Sonnenlicht mit neuartigen organischen Solarzellen, bei der Stromspeicherung mit deutlich verbesserten Batteriesystemen oder bei Leichtbauwerkstoffen für leichtere, energieeffizientere Fahrzeuge.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 27.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Die GDCh und weitere naturwissenschaftlich-technischen Gesellschaften in Deutschland haben im vergangenen Jahr den Koordinierungskreis Chemische Energieforschung ins Leben gerufen. Unter Vorsitz von Professor Dr. Ferdi Schüth, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr, hat dieser Koordinierungskreis das o.g. Positionspapier „Energieversorgung der Zukunft – der Beitrag der Chemie“ erarbeitet.

Media Contact

Dr. Renate Hoer idw

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer