Atmungsforscher tagen in Bonn

Am 26. und 27. Januar 2001 findet im Physiologischen Institut der Universität Bonn die 35. Internationale Atmungsphysiologische Arbeitstagung statt. Ziel der Tagung ist es, Atmungsforscher aus vorrangig mitteleuropäischen Ländern einmal im Jahr zu einem Austausch neuester Forschungsergebnisse zusammenzuführen. Das Physiologische Institut der Universität Bonn ist zum dritten Mal Gastgeber und Organisator der Atmungstagung.

Die zahlreichen Beiträge der Atmungsphysiologischen Arbeitstagung entstammen u.a. den Bereichen Molekularbiologie – im Vordergrund steht hier die durch Sauerstoffunterversorgung induzierte Genexpression -, Erkrankungen der Atemwege wie Mukoviszidose oder Atemwegsverengungen und Atmungsregulation unter physiologischen Bedingungen sowie in großen Höhen.

In diesem Jahr wird der Internationalen Atmungsphysiologischen Arbeitstagung ein Symposium zum Thema „Primäre Hypertonie – Flugmedizin – Höhenphysiologie“ vorangestellt, auf dem aktuelle Forschungsergebnisse zur Früherkennung Hypertonie-Kranker bei Flugtauglichkeitsuntersuchungen diskutiert werden, die von Angehörigen der Universitäten Greifswald und Berlin (FU) sowie der Bundeswehr und der Amerikanischen Air Force gemeinsam erarbeitet wurden.

Zur Bonner Tagung haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Niederlanden, Österreichs, der Schweiz, den USA sowie von mehr als 20 Universitäten und außeruniversitären Forschungszentren in Deutschland angesagt. Das umfangreiche Programm enthält 38 Einzelbeiträge.


Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. Jürgen Grote, Physiologisches Institut I der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Tel.: 0228/73-2403 oder -2404, Fax: 0228/73-2408, E-Mail: physiologie1@uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer