Wie beeinflussen Erbgut und Umwelt die Entstehung von Krankheiten?

Der Forschungszweig der Systemgenetik zielt auf ein besseres Verständnis von Risikofaktoren und innovative Behandlungsmethoden.

Homburger GeNeSys – Forschungsschwerpunkt:
Mechanismen der Leberzirrhose
Am 09. Mai 2008 findet ab 9.00 Uhr das 2. Jahrestreffen des Virtuellen Helmholtz Instituts für Systemgenetik in der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg statt.

Dieses 2007 gegründete virtuelle Institut besteht aus zehn Netzwerk-Partnern in Deutschland und den Niederlanden, die die genetischen Grundlagen chronischer Infektionen sowie degenerativer Erkrankungen untersuchen.

Ziel des GeNeSys (German Network for Systems Genetics) getauften Netzwerkes ist es, das komplexe Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Umweltfaktoren bei der Entstehung von Krankheiten, wie beispielsweise

Magen-Darm-Leber-Erkrankungen, Infektionen oder Allergien besser zu verstehen.

Der neuartige Forschungsansatz von GeNeSys basiert darauf, dass alle Partner verschiedene Krankheiten in einer einheitlichen Population, so genannten rekombinanten Inzuchtmausfamilien, untersuchen. Die Analyse der Ergebnisse in einer gemeinsamen Datenbank erlaubt es erstmals, die Anfälligkeit für ganz unterschiedliche Erkrankungen auf bestimmte genetische Varianten zurückzuführen. Die simultane Untersuchung vieler Erkrankungen in genetisch genau charakterisierten Populationen bezeichnet man als Systemgenetik.

GeNeSys ist das erste Netzwerk in Deutschland, das sich diesem neuen Forschungsgebiet verschrieben hat.

Die Arbeitsgruppe von Professor Frank Lammert, dem Direktor der Klinik für Innere Medizin II, untersucht im Rahmen von GeNeSys die Mechanismen der Leberzirrhose, der gemeinsamen Endstrecke aller chronischen Lebererkran-kungen. Die ihr zugrunde liegende vollständige Lebervernarbung (Leberfibrose) gilt bisher als irreversibel und ist nur durch die Transplantation zu heilen. „In Deutschland sind 300.000 – 400.000 Patienten von einer Leberzirrhose betroffen. Das GeNeSys-Projekt soll unter anderem dazu beitragen, die genetischen Risikofaktoren für eine Leberzirrhose besser zu verstehen und innovative Behandlungsstrategien für chronisch Leberkranke zu entwickeln“, erläutert Professor Lammert im Vorfeld der Tagung.

Kontakt:
Prof. Dr. Frank Lammert
Direktor der Klinik für Innere Medizin II
Universitätsklinikum des Saarlandes
66421 Homburg
Tel.: 06841-16-23202
Fax: 06841-16-23297
E-Mail: frank.lammert@uks.eu

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer