ipal vergibt exklusive Lizenz für eine neu entwickelte Strahldüse

Ein neues Verfahren, dass die einfache und umweltfreundliche Reinigung von Oberflächen erlaubt, findet durch die Lizenzierung nun zur industriellen Anwendung.

Die am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin von Prof. Dr.-Ing. Eckard Uhlmann und Dipl.-Ing Robert Veit entwickelte effiziente und kompakte CO2-Schneestrahldüse sorgt für höhere Reinigungseffektivität mit flüssigem Kohlendioxid. Das kürzlich gegründete dänische Unternehmen Polartech APS erprobte erfolgreich den Prototyp der 2010 patentierten Technologie und kann sich nun auf Lösungen für die Serienfertigung konzentrieren.

Beim sogenannten CO2-Schneestrahlen wird flüssiges Kohlendioxid als Strahlmittel verwendet. Die Partikel, die für eine höhere Reinigungseffektivität sorgen, werden erst innerhalb einer neu entwickelten und patentierten Strahldüse durch Expansion des flüssigen Gases erzeugt. Dadurch sind die CO2-Schneepartikel deutlich kleiner als bisherige Trockeneispellets auf dem Markt und eignen sich auch zur Reinigung sehr sensibler Oberflächen. Die entwickelte Strahldüse erlaubt durch flexible Variation von Strahldruck und CO2-Einsatz die Abrasivität über die Partikelanzahl und -größe zu steuern. So wird ein ökonomisches Strahlen bei hoher Strahlleistung erreicht, während der geringe Druckluftverbrauch eine Nutzung an üblichen Werkstattdruckluftnetzen ermöglicht. Das homogene und reproduzierbare Strahlbild sowie die kompakte Bauform begünstigen eine Integration auch in bestehende Maschinen und Anlagen.

Die Entwicklung eines Protopyen der Strahldüse war die Voraussetzung, um das Funktionsprinzip der Erfindung zu bestätigen. „Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Erfinder Robert Veit und der kurzfristigen Finanzierung des Prototypen durch ipal, wurde die Technologie für potenzielle Lizenznehmer interessant“, berichtet Ralf Polaczek, zuständiger Projektmanager bei der ipal GmbH. Die ipal beauftragte das Ingenieurbüro von Herrn Veit, Berto Product Engineering in Graz. Nach nur 6 Monaten Entwicklungszeit konnten erste Tests mit dem neuen Prototypen durchgeführt werden, die nun den Weg in die Serienproduktion ebnen.

Pressekontakt:
ipal GmbH
Ulrike Schulz
Senior Manager Communications
Bundesallee 171
D-10715 Berlin
++49 (0) 30 2125 4818 Telefon
++49 (0) 30 2125 4822 Telefax
ulrike.schulz@ipal.de

Media Contact

Ulrike Schulz ipal GmbH

Weitere Informationen:

http://www.ipal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer