Aktivierung epigenetisch stillgelegter Gene durch Kombination von epigenetischen Modifikatoren und TALEs

Eine an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelte Methode ermöglicht es, epigenetisch stillgelegte Gene wieder zu aktivieren. Wissenschaftler der LMU haben nun eine Methode entdeckt, mit der man Methylgruppen gezielt in bestimmten Bereichen der DNA abschneiden und auf diese Weise epigenetisch stillgelegte Gene wieder aktivieren kann. Können bekannte Transkriptionsfaktoren (ein an die DNA bindendes Protein, das über einen Promotor ein Gen einschaltet) wie TALEs oder Zinc-fingers bereits an bestimmte Genabschnitte der DNA andocken, gelang dies bei epigenetisch stillgelegten Gensequenzen bislang nicht. Dieses Problem wurde nun durch die Zugabe von Valpoinsäure (VPA 10) und einem HDAC-Inhibitor gelöst. Durch diese Maßnahme gelang es, die Verpackung der epigenetisch stillgelegten Gensequenzen, bestehend aus HDAC (Histondeacetylasen), quasi zu öffnen und für die Transkriptionsfaktoren zugänglich zu machen.

Weitere Informationen: PDF

Bayerische Patentallianz GmbH
Tel.: +49 89 5480177-0

Ansprechpartner
Peer Biskup

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer