84 Millionen Tonnen Abfälle im Bergbau verwertet

Dabei gelangte der überwiegende Teil der Abfälle (82,1 Millionen Tonnen beziehungsweise 97%) in die Übertage-Verwertung, die restlichen 2,2 Millionen Tonnen wurden untertage in Bergbaugruben verbracht.

Bei der Übertage-Verwertung werden die Abfälle zur Wiederverfüllung und Rekultivierung in Abbaustätten wie Steinbrüche, Sand-, Kies-, Ton- und Basaltgruben eingesetzt. Hierbei handelte es sich im Jahr 2005 zu 91% um Bau- und Abbruchabfälle (75,1 Millionen Tonnen). Davon waren 67,2 Millionen Tonnen Boden und Steine, 7,2 Millionen Tonnen Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik sowie 0,7 Millionen Tonnen andere Bau- und Abbruchabfälle. Bei den übrigen 9% (7,0 Millionen Tonnen) handelte es sich in erster Linie um Abfälle aus Kraftwerken sowie vom Gießen von Eisen und Stahl, insbesondere um

Rost- und Kesselasche sowie Filterstäube.

In den untertägigen Bergbaugruben (das sind Steinkohle- und Erzformationen sowie stillgelegte Salzbergwerke) wurden 2,2 Millionen Tonnen Abfälle zur Sicherung der Standfestigkeit des Gebirges über den Abbaustätten sowie zur Brand- und Explosionsvermeidung eingesetzt. Als Füllmaterial fanden hier in erster Linie Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen sowie aus Kraftwerken und anderen Verbrennungsanlagen Verwendung.

Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Brigitte Apel,
Telefon: (01888) 644-8228,
E-Mail: umwelt@destatis.de

Media Contact

Brigitte Apel presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer