Bitte recht wechselhaft!

Zu den immer wieder gern gestellten Fragen der Elektrotechnik gehört die folgende: „Wie kommt der Strom in die Steckdose?“ Bei photovoltaischen Anlagen ist die Antwort erst einmal ganz einfach – durch den Wechselrichter!

Dieses Gerät ist nämlich maßgeblich für den energetischen Ertrag und damit auch die Wirtschaftlichkeit einer netzgekoppelten Photovoltaik (PV)-Anlage verantwortlich. Doch Wechselrichter sind bei näherer Betrachtung sehr komplexe, elektronische Geräte. Sie müssen unterschiedlichste Aufgaben und Sicherheitsfunktionen übernehmen. Know-how aus den Bereichen Leistungselektronik (Power Electronics), Regelungstechnik und Schutztechnik ist gefragt.

Das Seminar „Wechselrichter für die Netzkopplung von Photovoltaikanlagen“ am 1. Oktober 2009 im Haus der Technik behandelt unter der Leitung von Dr.-Ing. Mike Meinhardt den prinzipiellen Aufbau, die Funktionsweise und die Aufgaben eines Wechselrichters. Weitere Themen sind die in der Praxis eingesetzten Wechselrichtertopologien, die softwarebasierte und ertragsoptimierte Auslegung einer PV-Anlage sowie aktuelle Trends und zukünftige Lösungsansätze aus der Forschung und Entwicklung.

Das Seminar wendet sich an Ingenieure, Techniker, PV-Anlagenplaner, Mitarbeiter von Stadtwerken und Versorgungsnetzbetreibern sowie Lieferanten von PV-Systemtechnikkomponenten.

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-211 (Frau Andrea Wiese), E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter www.hdt-essen.de oder

http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-10-386-9.html

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer