Lasertechnik auf der glasstec 2012

Rohrglas beim Fügen mit Laserstrahlung<br>

Interessenten können auf dem LZH-Stand sowohl laserbearbeitete Glas- und Photovoltaikexponate sehen als auch Fachgespräche führen, unter anderem zu den Themen:

• Formen, Trennen, Fügen von Flach- und Rohrglas mit Laserstrahlung
• Glas-Metall-Verbindungen
• Fügen mit Glaspulver-Zusatzwerkstoff
• Lasereinsatz in der Photovoltaik, z. B. Dünnschichtstrukturieren, oder -annealen, Texturieren von Si-Solarzellen und weitere Bearbeitungsmöglichkeiten (Schneiden, Bohren, etc.)

Ein „LZH-Highlight“ auf der glasstec zeigt das Laserfügen von Rohrgläsern für Solarkollektoren. Laserfügen von Glas bietet im Vergleich zur herkömmlichen Methode der Flammtechnik viele Vorteile, insbesondere in der kontrollierten Wärmeeinbringung und in der Automatisierung. Dadurch wird die Prozesssicherheit verbessert und der Energiebedarf gegenüber dem Fügen mit Gasbrennern um bis zu 70% reduziert.

Auch im Bereich der Photovoltaik zeigt das LZH, dass der Laser für die Bearbeitung von empfindlichen Siliziumsolarzellen besonders gut geeignet ist. Beispielsweise wird die Oberfläche von Solarzellen mit dem Laser strukturiert, um einen erhöhten Wirkungsgrad zu erzielen. Besuchen Sie uns auf der glasstec in Düsseldorf, in Halle 11, Stand F 69.

Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: m.botts@lzh.de

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

Media Contact

Michael Botts Laser Zentrum Hannover e.V.

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer