LASER 2007 – Hochpräzise Strukturen für frei geformte Oberflächen

Denn die Fertigung entsprechender Spritzgießwerkzeuge, um die Strukturen direkt auf die frei geformten Bauteile aufzubringen, gelang nur unter großen Einschränkungen.

Während der Münchner Messe „LASER 2007“ in Halle B3, Stand 131, präsentiert nun das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT anhand eines Armaturenbretts aus genarbtem Kunststoff und entsprechender Werkzeuge die Ergebnisse des BMWA-geförderten Innonet-Projekts „FlexOStruk“, in dem sich zehn Projektpartner dieser Herrausforderung angenommen haben.

Mit der modular aufgebauten Fertigungszelle und der dazugehörigen durchgängigen Prozesskette lassen sich Designstrukturen wie die bekannte Ledernarbung auch auf dreidimensionalen Oberflächen verzerrungsfrei abbilden. Der neue Fertigungsprozess zur Oberflächenstrukturierung ist nicht nur schneller, flexibler und kostengünstiger als die herkömmliche Ätztechnik. Das Ergebnis wird gleichzeitig auch den hohen optischen und technologischen Anforderungen von Designern und Werkzeugbauern gerecht.

Den Grundträger der Fertigungszelle bildet eine 5-Achs-HSC-Maschine, die mit einem Lasermodul, einer speziellen Steuerungserweiterung und einer durchgängigen CAD/CAM-Kopplung ausgestattet ist. Die Prozesskette umfasst das Strukturdesign sowohl durch CAD als auch durch messtechnisch erfasste Referenzstrukturen, die Datenaufbereitung und -verarbeitung zur konturnahen, verzerrungsfreien Übertragung von Strukturen auf Oberflächen, die datendurchgängige Erzeugung von NC-Bearbeitungsdaten und die automatisierte, nacharbeitungsfreie Strukturherstellung auf der Basis des 3D-Laserstrahlstrukturierens.

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Sascha Bausch
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 2 41/89 04 -2 42
Fax: +49 (0) 2 41/89 04 -2 42
sascha.bausch@ipt.fraunhofer.de

Media Contact

Susanne Krause idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer