Einzelzell- und 3D-Gewebe-Mikrokapillar-Biochips für funktionelle Proteomik und Biomonitoring

In der modernen pharmazeutischen Forschung ist die Entschlüsselung krankheitsrelevanter Veränderungen im Genom von fundamentaler Bedeutung für die Entwicklung neuer, effizienterer Wirkstoffe und Therapien.

Wie die ständig steigende Zahl an biotechnologischen Schlagworten wie Genomics, Transcriptomics, Proteomics und Metabolomics verdeutlicht, führt dies zu einem zunehmenden Bedarf an Methoden und Technologien zur schnellen, genauen Analyse von Proteinen und anderen molekularen wie zellulären Zielstrukturen.

Ein wesentlicher Grund für das Scheitern der Weiterentwicklung und des Einsatzes vieler potenzieller Wirkstoffe ist der Mangel an schnellen, parallel durchführbaren Pharmakokinetik- und Toxizitätsstudien. Durch den Einsatz kostengünstiger, parallel arbeitender und automatisierter biohybrider Systeme, d.h. Zell- und Gewebe-basierter bioelektronisch auslesbarer Mikrostrukturen, können in der späten Wirk-stoffentwicklungsphase erhebliche Kosten eingespart werden.

Die Abteilung Biohybride Systeme des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT) stellt solche biohybriden Einzell-Biochips und Mikrokapillar-Arrays her und entwickelt sie weiter. Diese Systeme ermöglichen ein automatisiertes Screening von toxikologischen Substanzen an kleinsten Zell- und 3D-Gewebemodellen unter Einsatz der Impedanzspektroskopie. Einsätze bei der pharmazeutischen Wirkstoffsuche, bei der Qualitätskontrolle in der Lebensmitteltechnologie oder in der Umwelttechnologie, z.B. beim Aufspüren von Toxinen (Insektizide, Pestizide), stellen weitere Anwendungsmöglichkeiten dar.

Ihr Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Hagen Thielecke
Telefon: 06894 / 980-162
Fax: 06894 / 980 – 400
Email: hagen.thielecke@ibmt.fraunhofer.de

Media Contact

Dipl.-Phys. Annette Maurer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nachhaltige Lösungen für Faserverbundwerkstoffe im Leichtbau

»Mehr als nur ein grünes Image«: Hochschule Aalen und Fraunhofer IGCV forschen gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für Faserverbundwerkstoffe im Leichtbau. Immer häufiger sollen nachwachsende Rohstoffe in Verbundstoffen für technische Anwendungen…

Assistenzroboter für Krankenhäuser

Forscher*innen aus Kiel und Dänemark arbeiten an Assistenzrobotern für Krankenhäuser, um Pflegekräfte zu entlasten. Kleine, flexible Roboter sollen einfache Aufgaben übernehmen. In enger Zusammenarbeit mit Kliniken werden drei Einsatzszenarien getestet:…

Die Wachtposten des Immunsystems

Prof. Dr. Diana Dudziak erforscht als neue Direktorin des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Jena die Rolle der dendritischen Zellen in der Immunantwort. Die dendritischen Zellen sind nach den Verästelungen…

Partner & Förderer