"RoboBee" soll künftig Blüten bestäuben

Biene: RoboBee könnte künftig bestäuben<br>(Foto: pixelio.de, S. Abel)<br>

„RoboBee“ ist das erste von Forschern der Harvard School of Engineering and Applied Sciences entwickelte Roboter-Insekt, das so groß wie eine Hausfliege ist. Es wiegt 80 Milligramm und schlägt seine Flügel 120 Mal pro Sekunde. Zehn Jahre haben die Wissenschaftler an dem „Tierchen“ gearbeitet und beabsichtigen, es künftig für Personensuche, Rettungseinsätze, Überwachung und sogar zur Blütenbestäubung einzusetzen.

Bis dies jedoch möglich ist, muss dem Hightech-Insekt noch ein „Computer-Hirn“ eingesetzt werden sowie eine Mini-Batterie. Während des Fluges braucht das Gerät 19 Milliwatt Strom – die äquivalente Menge zu den meisten echten Insekten.

Flügel voneinander unabhängig

Die neue Herausforderung stellt für die Forscher die Entwicklung einer Batterie dar, die so leicht sein muss, um sie in die Luft heben zu können. „Dieses Projekt soll Wissenschaftler und Ingenieure dazu motivieren, kleinere Batterien zu bauen, um effizientere Kontroll-Systeme zu entwickeln und stärkere, leichtere Materialien zu schaffen“, erklärt Wissenschaftler Robert Wood.

Die „Flug-Muskeln“ bestehen aus piezoelektrischen Stellantrieben. Jeder Flügel ist dabei mit einer verlängerten Kohlenstofffaser verbunden, die sich wie bei einer echten Fliege unabhängig voneinander drehen und schlagen lassen. Der Aufschlag hält die künstliche Biene in der Luft, wobei ein jeweiliger Schwenk den Körper vor- oder rückwärts bewegt.

Bienensterben verhindern

„Aufgrund des massenhaften Einsatzes von Pestiziden werden sowohl Pflanzen als auch Bienen in Mitleidenschaft gezogen“, erklärt Johann Gruscher, Präsident des Österreichischen Imkerbunds http://imkerbund.at , im Interview mit pressetext. Ob die Roboter-Biene eine effektive Methode sein wird, um dem Bienen- und somit dem Pflanzensterben entgegenzuwirken, bleibt offen.

„Die echten Bienen ersetzen, kann sie auf keinen Fall, denn allein für die Bestäubung eines Apfelbaums werden sehr viele Bienen benötigt. In einem Stock leben 60.000 bis 80.000 Bienen. Aber eine Blechbiene könnte beispielsweise bei jeder Witterung eingesetzt werden -wäre also als Zusatzhilfe sehr wohl möglich“, schließt der Fachmann ab.

Media Contact

Andreea Iosa pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://seas.harvard.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer