Weitere vier Jahre für Staphylokokken-Forschung

Der seit 2006 bestehende Sonderforschungsbereich Transregio „Pathophysiologie der Staphylokokken in der Post-Genom-Ära“ wird weitere vier Jahre gefördert. Der Forschungsverbund, zu dem Arbeitsgruppen der Universitäten Greifswald, Münster, Tübingen und Würzburg gehören, wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erneut positiv begutachtet und erhält bis 2018 mehr als zehn Millionen Euro Fördermittel. Sprecher des SFB an der Universität Tübingen ist Professor Andreas Peschel (Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen).

Die Wissenschaftler des SFB Transregio erforschen das Bakterium Staphylococcus aureus. Dieses gilt als eine der häufigsten Ursachen bakterieller Erkrankungen weltweit und entwickelt immer wieder Resistenzen gegen zunächst wirksame Antibiotika ‒ eine Entwicklung, die Wissenschaftler als eine der größten Gesundheitsbedrohungen des 21. Jahrhunderts ansehen.

Um Staphylokokken-Infektionen in Zukunft erfolgreicher beherrschen und bekämpfen zu können, wollen die Wissenschaftler die molekularen Vorgänge in verschiedenen Phasen einer Staphylokokken-Infektion besser verstehen.

In dem überregionalen Sonderforschungsbereich sind Arbeitsgruppen aus vier Universitäten vertreten, deren Forschungsschwerpunkte in der funktionellen Genomforschung und Proteomanalyse von Mikroorgansimen (Universität Greifswald) sowie der Physiologie und Wirtinteraktion (Universität Tübingen) und der Infektionsbiologie von Staphylokokken (Universitäten Münster und Würzburg) liegen.

In Tübingen sind die Arbeitsgruppen von Professor Friedrich Götz, Professor Andreas Peschel, Professor Christiane Wolz, Dr. Christopher Weidenmaier, Dr. Dorothee Kretscher (Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin) und Professor Thilo Stehle (Biochemie) beteiligt.

Die zentrale Fragestellung war der vorher wenig beachtete Zusammenhang zwischen der Physiologie des Erregers und dem Infektionsverlauf. In der dritten Förderperiode will der Verbund neu entwickelte Techniken nutzen, um das vielgestaltige Zusammenspiel des Bakteriums mit seinem menschlichen Wirt zu untersuchen und Grundlagen für neue Präventions- und Therapieverfahren zu erarbeiten.

Dazu sollen zentrale Prozesse der Bakterienzelle sowie Anpassungsmechanismen des Bakteriums aber auch die zellulären und molekularen Reaktionen des Körpers entschlüsselt werden.

Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Peschel
Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT)
Telefon +49 7071 29-81515
andreas.peschel[at]med.uni-tuebingen.de

http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Forschung/Forschungsverb%C3%BCnde/Sonderfors…
http://www.medizin.uni-tuebingen.de/ZellMolMikrobiol
http://www.staphaureus.org/

Media Contact

Antje Karbe idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer