Theodor-Frerichs-Preis der DGIM: Neuer Ansatz in der Therapie von allergischem Asthma

Für diese Erkenntnisse und den sich daraus ableitenden vielversprechenden Ansatz für neue Therapien zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Privatdozent Dr. med. Marco Idzko, Freiburg mit dem Theodor-Frerichs-Preis 2009 aus.

Gemeinsam mit seinen Kollegen zeigte Idzko auch, dass ein gesenkter ATP-Spiegel in der Lunge die entzündliche asthmatische Reaktion hemmt. Die DGIM hat den Preis im Rahmen der Eröffnung ihres 115. Kongresses am 19. April 2009 verliehen.

Asthma bronchiale ist eine dauerhafte Entzündung der Atemwege. Bei Menschen mit allergischem Asthma reagiert deren Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Reize, so genannte Allergene, wie etwa Sekrete der Hausstaubmilbe. In der Folge verschleimt und verkrampft die Oberfläche von Bronchien und Lunge, was mit anfallsweiser Luftnot einhergeht. Etwa fünf Prozent der Erwachsenen und sieben bis zehn Prozent der Kinder leiden an Asthma bronchiale.

Als Energielieferant liegt ATP innerhalb der Zellen in hoher Konzentration vor. Diese intrazellulären Speicher setzen ATP während einer Entzündung frei, so dass es sich im entzündeten Gewebe ansammelt. Eine vermehrte ATP-Freisetzung in die Lunge geschieht – wie die Ergebnisse von Idzko erstmals belegen – auch, wenn Asthmatiker einem Allergen ausgesetzt sind. ATP wiederum bindet als Signalgeber an bestimmte Empfänger, die P2-Rezeptoren. Diese sitzen unter anderem auf Zellen, die dem Immunsystem angehören, wie etwa den „dendritischen Zellen“ (DC). Über die Aktivierung der DC erzeugt ATP eine asthmatische Entzündung und erhält diese aufrecht. Die Forscher folgern daraus, dass eine medikamentöse Blockade der Rezeptoren einen neuen Weg in der Therapie von Asthma eröffnet.

Als mit 32 Jahren jüngster Bewerber legte Idzko ein Paradebeispiel translationaler Forschung von der Zelle über die Maus bis zum Menschen vor, so die Jury der DGIM. „Nicht nur die höchstinnovative wissenschaftliche Arbeit des Preisträgers ist die hochkarätigste unter den eingereichten, auch sein wissenschaftlicher Werdegang und seine bisher geleistete Forschung sind herausragend“, begründet das Preiskomitee der DGIM die Entscheidung. Zudem böten die Erkenntnisse das Potenzial, für erfolgversprechende Therapien von Asthma bronchiale.

Der mit 20 000 Euro dotierte Preis ist nach dem Präsidenten des ersten Deutschen Kongresses für Innere Medizin – dem Internisten Friedrich Theodor von Frerichs – benannt. Mit dem Preis honoriert die DGIM die beste zur Bewerbung eingereichte, möglichst klinisch-experimentelle Arbeit auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum. Die Fachgesellschaft verleiht die Auszeichnung jährlich im Rahmen der Eröffnung ihrer Jahrestagung in Wiesbaden.

Journalisten sendet die Pressestelle auf Wunsch Foto, Lebenslauf und Originalarbeit des Preisträger gerne zu.

Kontakt für Journalisten:
DGIM Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-552
Fax: 0711 8931-167
voormann@medizinkommunikation.org
Pressebüro vor Ort vom 18. bis 22. April 2009:
Rhein-Main-Hallen Wiesbaden, Raum Nassau
Tel.: 0611 1447-39
Fax: 0611 1447-40

Media Contact

Anna Julia Voormann idw

Weitere Informationen:

http://www.dgim2009.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer