Nachwuchswissenschaftlerin gewinnt ersten Preis bei Biotechnologietag

Ihre Forschung ist Teil des EU-Projekt „Gastrointestinale Peptides in Obesity (GIPIO)“. In diesem Projekt untersuchen Forscher die Eigenschaften von Peptidhormonen im Magen-Darm-Trakt und ihre Wirkung bei der Entstehung von Adipositas. Die Arbeit von Dr. Chollet beschäftigt sich insbesondere mit dem Peptidhormon Ghrelin, das in der Magenschleimhaut produziert wird und den Appetit anregt. Ziel ihrer Arbeit ist es, dieses Hormon biochemisch zu verändern, um die appetitanregende Wirkung zu schmälern und eine Gewichtszunahme zu verhindern und sogar rückgängig zu machen.

Die Jury würdigte mit der Verleihung des ersten Preises an Constance Chollet neben dem wissenschaftlichen Konzept und der Aufbereitung der Erkenntnisse in Form eines Posters ausdrücklich, dass dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf durchgeführt wird. Das verdeutlicht die erfolgreiche und fruchtbare Kooperation sächsischer Forschungseinrichtungen in beispielhafter Weise.

Der Sächsische Biotechnologietag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrums der Universität Leipzig (BBZ) und des Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden (BIOTEC). Es wurden 76 wissenschaftliche Poster in sechs Themenfeldern präsentiert. Fast 200 wissenschaftliche Teilnehmer an der Postersession und den Vortragsveranstaltungen bewiesen das allgemeine Interesse an den hochaktuellen Themen der sächsischen biotechnologischen Forschung.

Weitere Informationen:
Anja Landsmann
Telefon: +49 341 97-36902
E-Mail: anja.landsmann@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger
Telefon: +49 341 97-36900
E-Mail: beck-sickinger@uni-leipzig.de

Media Contact

Susann Huster idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer