MHH-Forscher beleben Narbengewebe in der Leber wieder

Dr. Amar Deep Sharma am Mikroskop. Foto:MHH/Kaiser

Zahlreiche Leiden könnten geheilt werden, wenn man kranke Zellen direkt im Körper in gesunde umwandeln könnte – beispielsweise Narben in der Leber eines Zirrhose-Patienten.

Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) kommen diesem Ziel gerade näher: Vor einem Jahr haben sie es geschafft, mit Hilfe von vier genetischen Faktoren und inaktivierten Adenoviren Leber-Narben in gesundes, funktionierendes Gewebe umzuwandeln und den Prozess der Vernarbung zu vermindern.

Das geschah in Mäusen. Damit die Methode langfristig Menschen helfen kann, will Dr. Amar Deep Sharma von der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie nun menschliche Leber-Narben, zum Beispiel von Leberzirrhose-Patienten, im Labor sowie in Mäusen in gesunde Leberzellen umwandeln. Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim fördert sein Projekt mit rund 900.000 Euro für drei Jahre.

Anschließend möchte der Forscher Zellen, die zum Beispiel der Haut eines Leber-Patienten entstammen, im Labor in Leberzellen umwandeln und dann dem Patienten zur Heilung der Leber zurückgeben.

„Die Arbeiten von Dr. Sharma eröffnen neue Möglichkeiten, Erkrankungen der Leber behandeln zu können – aber auch Vernarbungsprozesse anderer Organe, die durch chronische Entzündungen entstehen können“, sagt Professor Dr. Michael Manns, Direktor der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie. Dr. Sharma ist an der MHH in den Exzellenzcluster REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) sowie in den Sonderforschungsbereich (SFB) 738 eingebunden.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Amar Deep Sharma, Telefon (0511) 532-5255, sharma.amar@mh-hannover.de.

Media Contact

Stefan Zorn idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.mh-hannover.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer