Jenaer Pharmakologe erhielt Preis für Hormonforschung

Der Nachwuchsforscher Florian Pöll ist für seine Arbeit über die unterschiedliche Wirkung zweier Medikamente auf die Hormonproduktion von Tumoren mit dem Ernst-und-Berta-Scharrer-Preis ausgezeichnet worden.

In diesem Jahr vergab die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie erstmals zwei dieser Förderpreise für Arbeiten auf dem Gebiet der Hormonforschung an insgesamt vier junge Wissenschaftler. Die Preise wurden auf der Jahrestagung der Gesellschaft in der vergangenen Woche in Gießen überreicht.

Florian Pöll ist Doktorand am Institut für Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Jena. Der Neurobiologe untersuchte für seine Doktorarbeit die pharmakologische Wirkung zweier Medikamente gegen neuroendokrine Tumoren und Akromegalie, eine durch einen Tumor der Hirnanhangdrüse verursachte Erkrankung.

„Das Ziel des Medikamenteneinsatzes ist bei beiden Krankheiten, die Abgabe der durch die Tumoren im Überfluss produzierten Hormone zu hemmen“, erklärt der Nachwuchswissenschaftler. Dazu beeinflussen beide Wirkstoffe die Hormonrezeptoren in der Zellwand, die sogenannten Somatostatin-Rezeptoren. „Allerdings unterscheiden sich die beiden chemisch sehr ähnlichen Stoffe in der Signalübertragung auf molekularer Ebene grundlegend“, fasst Pöll das Ergebnis seiner Arbeit zusammen.

Der neuere der untersuchten Wirkstoffe befindet sich noch in der klinischen Erprobung. „Unsere Resultate könnten eine wichtige Hilfe bei der Beantwortung von Fragen sein, die sich hierbei möglicherweise ergeben“, sagt Institutsdirektor Prof. Dr. Stefan Schulz, der die Dissertation von Florian Pöll betreut.

Kontakt:
Florian Pöll
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641 / 935521
E-Mail: florian.poell[at]mti.uni-jena.de

Media Contact

Uta von der Gönna idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer