Bester Beitrag zur Dienstleistungsforschung 2007: Überbuchungen bei Airlines besser handeln

Wangenheim erhielt die Auszeichnung gemeinsam mit Prof. Dr. Tomás Bayón, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Dienstleistungsmanagement der Heilbronn Business School. Mit den beiden Professoren gewinnen in diesem Jahr erstmals deutsche Autoren die renommierte Auszeichnung.

Die AMA vergibt den Preis jährlich an den besten in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erschienen Beitrag zur Dienstleistungsforschung. Von Wangenheim und Bayón erhielten ihn für ihren Artikel „Behavioral Consequences of Overbooking Service Capacity“, erschienen im Oktober 2007 im Journal of Marketing. Die Autoren analysieren in diesem Artikel die Reaktionen von Kunden auf Überbuchungserlebnisse im Airline Kontext, wie etwa ein „denied boarding“ oder die Herabstufung auf eine niedrigere Buchungsklasse, sowie die finanziellen Konsequenzen, die sich für das Unternehmen daraus ergeben. Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag zu einer verbesserten Handhabung von Überbuchungen in Dienstleistungsunternehmen.

Prof. Dr. Florian v. Wangenheim ist seit Oktober 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Dienstleistungs- und Technologiemarketing an der TUM. Die Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit liegen in den Bereichen Wertorientiertes Kundenmanagement, Management technologieintensiver Dienstleistungen, Solutions Marketing und Internet Marketing. Hier kooperiert der Lehrstuhl mit namhaften deutschen und internationalen Unternehmen.

Kontakt:
Prof. Florian von Wangenheim
Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der TU München
Barerstr. 21, 80333 München
Tel. (089) 289- 28402
E-Mail: marketing@wi.tum.de

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch idw

Weitere Informationen:

http://www.marketing-munich.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Evolutionäre Ursprünge des Appetits

Kieler Forschungsteam zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie schon Lebewesen mit sehr einfachen Nervensystemen die komplexe Koordination des Sättigungsgefühls und damit zusammenhängende Verhaltensweisen regulieren. Im Laufe der Evolution haben…

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben. Am 18. Dezember 2019 war…

Ein Pilz verwandelt Zellulose direkt in neuartige Plattformchemikalie

Ein neues Verfahren zur Massenproduktion von erythro- Isozitronensäure aus Abfällen könnte die Substanz zukünftig für die Industrie interessant machen. Der Pilz Talaromyces verruculosus kann die vom Markt bisher wenig beachtete…

Partner & Förderer