Deutscher Innovationspreis für nachhaltige Bildung

Die Ergebnisse der PISA- und anderer Vergleichsstudien haben es deutlich gemacht: Deutschland ist in Fragen der Bildung unter den internationalen Durchschnitt gerutscht. Kurzfristig ergriffene Maßnahmen können jedoch nicht die notwendige dauerhafte Anhebung des Niveaus erzielen. Vielmehr muss die angestrebte Leistungsverbesserung nachhaltig sein, will Deutschland im internationalen Vergleich bestehen. Der Deutsche Innovationspreis für nachhaltige Bildung wird daher für herausragende Initiativen und Projekte an allgemein- und berufsbildenden Schulen ausgelobt, für die der empirische Nachweis erbracht wird, dass sie zur Verbesserung des Wissensstandes und/oder der Kompetenzen führen.

Die Ausschreibung richtet sich an Lehrer, Referendare, Lehramtsstudenten, aber auch an Schulen sowie Kooperationen zwischen Schulen und Universitäten oder außerschulischen Partnern wie Unternehmen und Forschergruppen.

Um den Nachweis des Erfolges zu erbringen, müssen die Initiativen und Projekte praktisch erprobt und evaluiert sein. Als innovativ gelten u. a. Initiativen und Projekte, bei denen bislang angewandte Ansätze in einem unüblichen Zusammenhang zur Anwendung kommen. Ebenso werden bisher nicht bekannte und unkonventionelle Umsetzungen von Maßnahmen als innovativ bewertet. Die Verbesserungen können sich auf das (Fach-)Wissen, die Kenntnisse sowie den Wissenszuwachs von Schülerinnen und Schülern aber auch auf die Erweiterung z.B. der methodischen und sozialen Kompetenzen oder der Bildungschancen beziehen.

„Mit dem Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung wollen wir nachweisen, dass es an vielen Stellen innerhalb unseres Bildungswesens Beispiele guter Praxis mit nachhaltiger Wirkung gibt. Davon zu lernen und die Beispiele einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, ist die Aufgabe des jetzt ins Leben gerufenen Preises“, erklärt Prof. Dr. Reinhold S. Jäger (zepf), Ideengeber des Innovationspreises und Bildungsforscher.

Mit den Experten Prof. Dr. Dr. mult. Frank Achterhagen (Göttingen), Prof. Dr. Dr. mult. Fritz Oser (Fribourg, Schweiz), Prof. Dr. Dr. mult. Eric de Corte (Leuven, Belgien) und Prof. Dr. Dr. mult. Rolf Dubs (St. Gallen, Schweiz) wurden renommierte und zugleich international anerkannte Wissenschaftler für die Jury gewonnen, die in den Bereichen Pädagogik und Pädagogische Psychologie eine hohe Expertise besitzen und die für eine hohe Qualität der Ausgezeichneten Sorge tragen.

Die Höhe der Preise steht für die Anerkennung des besonderen Engagements und die empirisch bewertete Nachhaltigkeit der Initiativen und Projekte. Die Gewinner des 1. Preises erhalten 10.000 € und die des 2. Preises 6.000 €. Für den 3. Preis werden 4.000 € ausgelobt.

Der Geschäftsführer der Schülerhilfe, Norbert Milte, erläutert: „Wir möchten mit der Ausschreibung des Innovationspreises eine Vorbildfunktion übernehmen und einen Beitrag zur Fortentwicklung des Bildungssystems leisten. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir durch kreative und innovative Leistungen, die eine besondere Anerkennung finden, das Bildungswesen in Deutschland nach vorne bringen können“.

Einsendeschluss für die Arbeiten ist der 30.11.2006. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.deutscher-innovationspreis.de. Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, unter: Tel. 06341/906 175, Fax: 06341/906-166, E-Mail: jaeger@zepf.uni-Iandau.de, www.zepf-uni-landau.de gerne zur Verfügung.

Media Contact

Prof. Dr. Reinhold S. Jäger zepf

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer