Neues GDCh-Projekt ausgezeichnet

Für eine nachhaltige Entwicklung der Chemie in ärmeren Ländern


Die Jury des Deutschen Nationalkomitees für die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat das Projekt „Senior Professor Service for Sustainability and Chemical Safety“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) als offizielles Dekade-Projekt ausgewählt. Die Auszeichnung findet am 21. Februar 2006 in Hannover statt und ist bis 2007 gültig.

Auch in den ärmeren Ländern entstehen immer mehr chemische Produktionsstätten bzw. wird im industriellen Maßstab mit Chemikalien umgegangen. Häufig fehlt den dort Tätigen die Sensibilität für Nachhaltigkeits- und Umweltschutzaspekte. Dieses Defizit soll das neue Projekt längerfristig beseitigen.

Das Projekt sieht vor, dass sich Professoren aus der Chemie und anderen Naturwissenschaften, die sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes befassen, kurz vor oder nach ihrer Emeritierung als Lehrkräfte für eine „Deutsche Auslandsuniversität“ zur Verfügung stellen. Der neue Studiengang wird vorwiegend in Entwicklungs- und Schwellenländern eingerichtet, wo Studierende den „Master of Science“ in der umwelt- und nachhaltigkeitsorientierten Chemie erwerben können. Die Senior Professoren werden an ausgewählten Standorten deutscher Kultureinrichtungen, wie Goethe-Instituten oder DAAD Headquarters, Master of Science-Kurse in «e-mail»Nachhaltigkeit und Chemikaliensicherheit gemeinsam mit ausländischen Dozenten unterrichten. Die Laborkurse werden an den ausländischen Universitäten durchgeführt.

Das Konzept für dieses Projekt wurde vom damaligen Präsidenten der GDCh, Professor Dr. Henning Hopf (TU Braunschweig), dem Leiter des Arbeitskreises Forschung und Lehre der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Professor Dr. Müfit Bahadir (TU Braunschweig), Professor Dr. Jürgen Metzger (Universität Oldenburg) und Professor Dr. Ulrich Schlottmann (Bundesumweltministerium, Bonn) entwickelt.

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hatte 2002 beschlossen, die Dekade der Bildung für die Nachhaltige Entwicklung auszurufen (United Nations Decade of Education for Sustainable Development). Ziel ist es, Nachhaltigkeit in die Bildungssysteme der Nationen auf allen Ebenen zu integrieren. Die Dekade umfasst die Zeitspanne von 2005 bis 2014. Zur Umsetzung der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland hat die Deutsche UNESCO-Kommission im Mai 2004 ein Nationalkomitee einberufen.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit rund 27.000 Mitgliedern aus Hochschule, Industrie, Behörden und freier Tätigkeit eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Die GDCh fördert die Chemie in Lehre, Forschung und Anwendung und engagiert sich für Verständnis und Wissen von Chemie und chemischen Zusammenhängen in der Öffentlichkeit.

Kontakt:
Dr. Renate Hoer
Gesellschaft Deutscher Chemiker
Öffentlichkeitsarbeit
Postfach 900440
60444 Frankfurt
Tel.: 069/7917-493
Fax: 069/7917-307
E-Mail: r.hoer@gdch.de

Media Contact

Dr. Renate Hoer Gesellschaft Deutscher Chemiker

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer