Wissenschaftspreis für Leipziger Nuklearmediziner

Der Nuklearmediziner erhielt den Preis für eine Forschungsarbeit mit der er einen Grundstein für eine medikamentöse Therapie bei Parkinson-Patienten mit Depressionen legte. Der Titel der Publikation:“Depression in Parkinson's disease: reduced alpha4beta2 nicotinic acetylcholine receptor (alpha4beta2) binding in limbic and paralimbic regions“.

Patienten, die an der Parkinson'schen Erkrankung leiden haben häufig auch eine Depression, welche die Lebensqualität sehr einschränkt. Gleichzeitig sind sogenannte nikotinische Acetylcholinrezeptoren, hier besonders der Subtyp alpha4beta2, bei dieser Erkrankung stark vermindert. Diese Rezeptoren sind gewöhnlich im Gehirn weit verbreitet und spielen eine große Rolle für Aufmerksamkeit und Lernen. Ziel der vorliegenden Studie war es abzuklären, ob und wo Parkinson-Patienten mit Depression eine noch stärkere Veränderung dieser speziellen Rezeptoren zeigen als Parkinson-Patienten ohne Depression.

„Der große Verdienst von Philipp Meyer und dem Neuro-PET-Team, bestehend aus Ärzten, Radiochemikern, Modeling-Spezialisten, Physikern sowie Medizinisch- und Chemisch- Technischen Assistenten, der Klinik für Nulearmedizin ist es, eine Möglichkeit gefunden zu haben, diese Rezeptoren am lebenden Menschen, insbesondere auch bei Patienten mit Parkinson, darzustellen“, erklärt Prof. Dr. Osama Sabri, Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. „Herr Meyer setzte den neuen Radioliganden 2-F18-FA85380, eine radioaktive biochemische Substanz, ein und konnte mit dessen Hilfe und mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) die Menge nikotinischer Acetylcholinrezeptoren im Gehirn der Patienten erfassen.“

Über 140 Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz wurden so am PET-Zentrum der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin untersucht – ein weltweit einmaliger Rekord. Denn die Untersuchungen sind sehr aufwendig, dauern über sieben Stunden. Sie wurden in enger Kooperation mit den Kliniken für Neurologie, Prof. Dr. Johannes Schwarz, und Psychiatrie, Prof. Dr. Hermann-J. Gertz, durchgeführt. Das Ergebniss der Forscher: Parkinson-Patienten mit Depression zeigen die ausgeprägtesten Verminderungen dieser nikotinischen Acetylcholinrezeptoren in multiplen limbischen und paralimbischen Hirnregionen , also genau in solchen Arealen, die auch besonders bei Depression involviert sind. Damit deutet sich die Möglichkeit an, diese speziellen Nikotin-Rezeptoren als Zielstrukturen für eine medikamentöse Therapie bei Parkinson-Patienten mit Depression einzusetzen. Die Society of Nuclear Medicine würdigte diese Leistungen von Philipp Meyer mit dem Young Investigator Award.

Klinikdirektor Prof. Dr. med. Osama Sabri, der 2005 selbst erst den sogenannten „arabischen Nobelpreis“ für Nuklearmedizin (KFAS) erhielt, freut sich über diese Auszeichnung für seine Klinik und sieht darin eine nachdrückliche Bestätigung für den wissenschaftlichen Kurs seiner Einrichtung.

weitere Informationen

Prof. Dr. med. Osama Sabri
Telefon: 0341 97-18000
E-Mail: osama.sabri@medizin.uni-leipzig.de

Media Contact

Sandra Hasse Universität Leipzig

Weitere Informationen:

http://nuklmed.medizin.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer