Genetischer Fingerabdruck im Biologie-Unterricht

Im molekularbiologischen Unterricht der Oberstufe haben Schüler bislang nur wenig Gelegenheit zum Experimentieren, weil geeignete Materialien fehlen und ihre Anschaffung oftmals zu teuer ist.

Um den Biologieunterricht praxisorientierter gestalten zu können, hat die Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften an der Goethe-Universität einen molekularbiologischen Experimentierkoffer zum Thema „Genetischer Fingerabdruck“ entwickelt. Das GeniE-Konzept (Genetik im Experiment), das vom hessischen Kultusministerium, der Heraeus Bildungsstiftung und der Firma Merck unterstützt wird, ist nun reif für den Transfer in die Schulen. Bei einer Lehrerfortbildung am 2. September, zu der sich bereits 120 Biologielehrer angemeldet haben, wird die Handhabung des Experimentierkoffers vorgestellt.

Der Koffer enthält drei Experimente, in denen gängige Verfahren der molekularbiologischen Forschung mit vergleichsweise wenig Aufwand erlernt werden können: die Isolation von DNA aus Zellen der Mundschleimhaut, die Trennung von verschieden langen DNA Fragmenten mithilfe der Gelelektrophorese sowie der Nachweis des genetischen Fingerabdrucks, der als Vaterschaftstest oder zur Überführung eines Täters eingesetzt werden kann.

Informationen: StR Marc Grahmann, Goethe-BioLab, Tel.: (069) 798-22937, Grahmann@bio.uni-frankfurt.de. Mit Herrn Grahmann können Sie auch einen Pressetermin vereinbaren, bei dem Sie den Einsatz des Experimentierkoffers mit Schulklassen im Goethe-BioLab erleben können.

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die „Science City“ auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.

Herausgeber: Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation Telefon (069) 798 – 2 92 28, Telefax (069) 798 – 2 85 30, E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de

Media Contact

Dr. Anne Hardy idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-frankfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer