Erste binationale Promotion an der ESCP Europe Business School

Am 28. Mai 2010 fand das erste Cotutelle-Verfahren (binationales Promotionsverfahren) an der ESCP Europe in Berlin statt. Es ist eine Kooperation der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin und der ESCP Europe Paris mit dem Graduiertenkolleg EOS (Economie Organisations et Société) der Universität Paris Ouest Nanterre La Défense, dessen Mitglied der Pariser ESCP Europe Campus ist.

Das Cotutelle-Verfahren bietet den Doktoranden die Möglichkeit, ihre wissenschaftliche Anbindung an beide beteiligten Länder sicherzustellen. Binational ist das Verfahren vor allem im Hinblick auf die Betreuung der Dissertation, Arbeitsaufenthalte im Rahmen der Anfertigung der Arbeit an den beteiligten Hochschulen sowie die Mitwirkung auswärtiger Betreuer auch im abschließenden Promotionsverfahren.

Thema der Dissertation von Judith Eidems ist „Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement – Eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Dynamic Capabilities Perspektive“. Diese Arbeit wurde auf deutscher Seite von Prof. Dr. Marion Festing, Leiterin des Lehrstuhls für Personalmanagement und Interkulturelle Führung an der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin, und auf französischer Seite von Prof. Dr. Loic Cadin, Professor für Personalmanagement am Pariser Campus der Hochschule, betreut.

Bereits seit ihrer Jugend ist Judith Eidems eng mit Frankreich verbunden. So entschloss sie sich während ihres Soziologie-Studiums an der Universität Trier auch zu Studienaufenthalten in Montpellier und Toulouse. „Ich habe gezielt nach einem Promotionsstudium gesucht, das mir die Möglichkeit bietet, international zu forschen und beruflich tätig zu sein. Ferner ist es mein Anliegen, die binationale akademische Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland zu fördern. Ich hoffe, dass mir weitere binationale Doktoranden folgen werden“, so Judith Eidems, die als Senior Human Resources Professional bei dem internationalen Marktforschungsinstitut TNS Infratest in München tätig ist.

„Dieses erste binationale Promotionsverfahren an der ESCP Europe unterstreicht unsere europäische Identität. Es ist ein Qualitätssiegel für akademische Exzellenz“, sagte Prof. Dr. Marion Festing während der Verleihungszeremonie. Auch Prof. Dr. Loic Cadin bestätigt: „Eine Ko-Betreuung bezieht per Definition verschiedene Institutionen mit ein und bedarf einer besonderen Organisation. Den gesamten Prozessverlauf hat das Graduiertenkolleg EOS der Universität Paris Ouest Nanterre La Défense hervorragend unterstützt. Wir mussten ein Disputationsprotokoll entwickeln, das sowohl deutschem als auch französischem Recht entspricht. Dies war eine besondere Herausforderung und gleichzeitig eine praktische Übung im Bereich des Internationalen Personalmanagements.“

Judith Eidems ist Stipendiatin der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). Die DFH ist ein Verbund von Mitgliedshochschulen aus Deutschland und Frankreich. Sie ist eine völkerrechtliche Einrichtung und wurde 1997 durch ein Regierungsabkommen gegründet („Abkommen von Weimar“). Die DFH verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich im Hochschul- und Forschungsbereich zu stärken. Sie fördert deshalb die Beziehungen und den Austausch zwischen deutschen und französischen Hochschulen unter anderem zur Sicherstellung von binationalen Studiengängen, Doktoranden- und Forschungsprogrammen.

Seit 2003 besitzt die ESCP Europe das Promotionsrecht und bietet ein Europäisches Promotionsstudium in Internationaler Betriebswirtschaftslehre an. Die ESCP Europe hat es sich zur Aufgabe gemacht dem akademischen Nachwuchs ein qualitativ hochwertiges Promotionsstudium anzubieten. Im Rahmen des Studiums soll eine exzellente Dissertation abgefasst und verteidigt werden, die zum Führen des akademischen Grades „Doktor der Wirtschaftswissenschaften“ (Dr. rer. pol.) berechtigt.

Über die ESCP Europe
Die ESCP Europe (ehemals ESCP-EAP) ist die älteste Handelshochschule in Europa und wurde 1819 in Paris gegründet. Sie hat heute rund 4.000 Studierende aus über 90 Nationen an fünf europäischen Standorten: Berlin, London, Madrid, Paris und Turin. Die akademische Ausbildung der Studierenden erfolgt in transnationalen Studiengängen und vermittelt wirtschaftliche und praxisnahe Fachkenntnisse. Von verschiedenen Master-Studiengängen über Promotions- und MBA-Programme bis zur Corporate Education bietet die ESCP Europe ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für internationale Studenten und Führungskräfte. Die ESCP Europe in Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und arbeitet seit 1973 in Deutschland. Bundesweit ist sie die erste Hochschule, die von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungsagenturen – AACSB, AMBA und EFMD (EQUIS) – anerkannt worden ist und damit die so genannte „Triple Crown“ erhalten hat.
Kontakt ESCP Europe
Holger Büth
Leiter Kommunikation
ESCP Europe
Wirtschaftshochschule Berlin
Heubnerweg 6, 14059 Berlin
Tel.: 030 32 007-145, Fax: 030 32 007-198
E-Mail: holger.bueth@escpeurope.de

Media Contact

Holger Büth idw

Weitere Informationen:

http://www.escpeurope.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer