Kleinstlebewesen im Blick: 12. Internationaler Thermophiles-Kongress in Regensburg

Bei diesen sogenannten Thermophilen (Wachstumsoptimum bei 45 bis 80 Grad celsius) und Hyperthermophilen (Wachstumsoptimum bei über 80 Grad Celsius) handelt es sich zumeist um Archaeen. Sie sind von großem Interesse für die Forschung, weil in ihnen wahrscheinlich Merkmale des frühen Lebens auf der Erde erhalten geblieben sind.

Im Rahmen des 12. Internationalen Thermophiles-Kongresses treffen sich Forscher aus aller Welt vom 8. bis zum 13. September 2013 in Regensburg, um sich über die neuesten Erkenntnisse zu den geheimnisvollen Lebewesen auszutauschen. Dabei werden alle wichtigen Forschungsbereiche einschließlich Molekularbiologie, Genetik, Physiologie, Ökologie, Genom-Analysen bis hin zu industriellen Anwendungen abgedeckt.

Wissenschaftlern der Universität Regensburg gelang bereits die Identifizierung, Charakterisierung und Kultivierung von bisher unbekannten Vertretern der einzelligen Organismen, die über einzigartige genetische, physiologische, strukturelle und biochemische Eigenschaften verfügen. Archaeen können sich im Verhältnis zu ihrer geringen Größe extrem schnell fortbewegen. Sie erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 500 Körperlängen pro Sekunde. Im Vergleich: Der Gepard als schnellstes Wirbeltier bewegt sich mit maximal 20 Körperlängen pro Sekunde fort. Nach einer Studie der Universität Regensburg sind einige Archaeen damit, bezogen auf die Körpergröße, die schnellsten Lebewesen der Welt.

Von besonderem Interesse ist die Molekularbiologie dieser Lebensformen. Die genetische Maschinerie der Archaeen weist große Ähnlichkeit zur der von höheren Zellen auf. Die Enzyme und Transkriptionsfaktoren, die die Genexpression in unseren Zellen steuern, scheinen demnach ihren evolutionären Ursprung bei den Archaeen zu haben. Der außergewöhnliche Stoffwechsel von Archaeen ist zudem für praktische Anwendungen von Interesse.

Auf dem Kongress in Regensburg können Hyperthermophile in einer Fermentationsanlage mit acht unterschiedlichen Behältern beobachtet werden. Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich zum Kongress eingeladen. Gerne kann der Kontakt zu Interviewpartnern hergestellt werden. Die Akkreditierung ist über den Pressekontakt möglich.

Pressekontakt:
Kerstin Aldenhoff
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Tel. 0172 / 3516916
kerstin.aldenhoff@conventus.de
Weitere Informationen zur Tagung unter:
www.thermophiles2013.de
Das Archaeen-Zentrum an der Universität Regensburg:
An der Universität Regensburg wird in einem mikrobiologischen Labor die Anpassungsleistung von Archaeen an extreme Lebensbedingungen und ihre Transkriptionsmaschinerie untersucht. Das Regensburger Archaeen-Zentrum in Regensburg ist weltweit führend bei der Zucht von Archaeen und Extremophilen. Die Forschungen haben grundlegend zum Verständnis der Besonderheiten und der Physiologie dieser Lebewesen und zu neuen Einsichten in die frühe Evolution beigetragen (http://www.biologie.uni-regensburg.de/Mikrobio/Thomm/)
Ansprechpartner an der Universität Regensburg
Prof. Dr. Michael Thomm
Universität Regensburg
Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie
Tel.: 0941 943-3160
Michael.Thomm@ur.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw

Weitere Informationen:

http://www.thermophiles2013.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer