IMK-Indikator: Rezessionsgefahr leicht rückläufig

Die Gefahr, dass die deutsche Wirtschaft innerhalb der nächsten drei Monate in eine Rezession gerät, ist nach wie vor ausgesprochen gering. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung.

Für den Zeitraum von August bis Ende Oktober 2013 weist das IMK-Frühwarninstrument eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 2,9 Prozent aus. Die letzte Prognose vom Juli verzeichnete noch einen Wert von 5 Prozent. Nach dem Ampelsystem des Indikators liegt die Rezessionswahrscheinlichkeit unverändert im „grünen Bereich“ (geringe Rezessionswahrscheinlichkeit unter 30 Prozent).

Die aktuelle Vorhersage beruht auf dem Datenstand von Anfang August. Das IMK nutzt in seinem Indikator die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf Nachfrageeinbrüche reagiert als das Bruttoinlandsprodukt. In die Gleichungen des Konjunkturindikators fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren.

Stimmungs- und Finanzindikatoren haben sich zuletzt positiv entwickelt, deuten allerdings nicht auf eine konjunkturelle Expansion hin. Auch bei den ausländischen Auftragseingängen ist zwar ein Plus zu verzeichnen. Der Anstieg sei allerdings in beträchtlichem Maße Großaufträgen aus der Luftfahrtindustrie geschuldet und bedeute keine Trendumkehr, betont IMK-Experte Thomas Theobald. Zuwächse bei der Industrieproduktion führt er im Wesentlichen auf Nachholeffekte wegen des strengen Winters zurück. Insofern sei die aktuell niedrige Rezessionswahrscheinlichkeit weiterhin mit der Jahresprognose des IMK vereinbar, so Theobald. Die Forscher erwarten für 2013 nur ein verhaltenes Wachstum, aber keine Rezession.

Der IMK Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.

Zum Konjunktur-Indikator: http://www.boeckler.de/imk

Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Prof. Dr. Gustav A. Horn
Wissenschaftlicher Direktor IMK
Tel.: 0211-7778-331
E-Mail: Gustav-Horn@boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de

Media Contact

Rainer Jung idw

Weitere Informationen:

http://www.boeckler.de/imk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer