RWI-Konsumindikator: Privater Konsum verliert an Dynamik

Grafik zum RWI-Konsumindikator (Juni 2016) RWI

Der private Konsum dürfte im Sommerhalbjahr etwas an Dynamik einbüßen. Darauf deutet der auf Internetdaten basierende RWI-Konsumindikator hin, der für das zweite Quartal 2016 von 57,0 auf 51,1 zurückgegangen ist.

Für das dritte Quartal zeichnet sich mit einem Wert von 45,2 ein noch schwächerer Anstieg der privaten Konsumnachfrage an. Da sie nach wie vor die wichtigste Triebkraft der deutschen Konjunktur ist, dürfte sich daher auch die gesamtwirtschaftliche Expansion insgesamt etwas abschwächen.

Vor allem das internationale Umfeld scheint die konjunkturellen Aussichten einzutrüben. Dazu dürfte auch die Furcht vor den wirtschaftlichen Folgen eines Brexit beitragen. Entsprechend halten sich die Verbraucher mit größeren Anschaffungen zumindest vorübergehend zurück, auch wenn die Binnenkonjunktur nach wie vor intakt ist und voraussichtlich auch bleiben wird:

Die zunehmende Beschäftigung bei steigenden Reallöhnen, die kräftige Anhebung der Altersrenten zur Mitte dieses Jahres sowie die durch die Flüchtlingsmigration induzierten Transfers dürften die verfügbaren Einkommen nochmals deutlich zunehmen lassen und die Expansion der privaten Konsumausgaben stützen. Ausführlichere Informationen hierzu enthält der aktuelle „RWI-Konjunkturbericht“ Heft 2/2016, der unter http://www.rwi-essen.de/kb im Internet verfügbar ist.

Indikator wertet Google-Suchanfragen aus

Der RWI-Konsumindikator stützt sich auf Angaben der Internet-Suchmaschine Google. Betrachtet wird die Häufigkeit, mit der nach Begriffen gesucht wird, die 41 für den privaten Konsum relevanten Güterkategorien zugerechnet werden können. Die wöchentlich vorliegenden Daten werden zu Monatsangaben aggregiert und anschließend saisonbereinigt. Der Indikator gibt an, wie groß der prozentuale Anteil der so transformierten Einzelreihen ist, die in einem Monat gestiegen sind, so dass er Werte zwischen 0 und 100 annehmen kann.

Anschließend wird dieser Index zu Quartalswerten aggregiert. Da die Suchhäufigkeiten aus einer Stichprobe abgeleitet werden, ändern sich die Angaben auch für zurückliegende Quartale leicht. Damit ist insbesondere der Indikatorwert für das letzte ausgewiesene Quartal (hier das dritte Quartal) mit Unsicherheiten behaftet. Die Grundtendenz wird dadurch allerdings erfahrungsgemäß nicht beeinflusst.

Der Indikator zeichnet die Schwankungen in den Vorquartalsveränderungen des saisonbereinigten privaten Konsums durchweg gut nach. Dabei weist er gegenüber dem privaten Verbrauch einen Vorlauf von einem Quartal auf. Er eignet sich damit als Kurzfristindikator nicht nur für Prognosen des laufenden Quartals, sondern liefert auch gute Informationen für das jeweils kommende Quartal.

Ansprechpartner:
Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 81 49-287
Sabine Weiler (Pressestelle), Tel.: (0201) 81 49-213

http://www.rwi-essen.de/konsumindikator – Weitere Informationen zum RWI-Konsumindikator

Media Contact

Sabine Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer