Laut Prof. Dr. Rainer Thome überblickt kaum ein angehender Internet-Geschäftsmann die organisatorischen Konsequenzen, die eine digitale Prozessabwicklung mit sich bringt. Darum gestalten die Würzburger Wissenschaftler ein Lernsystem, das seinem Benutzer alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen und technischen Anforderungen für einen erfolgreichen Geschäftsauftritt im Internet bewusst machen soll. Das System wurde auf den Namen LIBERO ("Learn integrated business evolution and reorganisation online") getauft. Es basiert auf dem Internet, soll also später einmal über einen Standard-Browser jederzeit und überall verfügbar sein.
Einerseits soll das System ein Basistraining mit multimedialen Lerneinheiten bieten, die der Benutzer online bearbeiten kann. Andererseits ist vorgesehen, die Anwendung der neuen Geschäftsregeln auch einüben zu können, und zwar im Rahmen von realitätsnahen, interaktiven Fallstudien.
Das Lernsystem wartet noch mit einer weiteren Besonderheit auf: Zu Beginn und im weiteren Verlauf des Unterrichts werden Informationen über den Lernenden erfasst, über seine Erfahrungen, seine Vorkenntnisse. Damit wird es möglich, die Lerninhalte individuell an den Benutzer anzupassen. So wird dieser weder überfordert noch mit bereits bekannten Themen gelangweilt.
Die Entwicklung von LIBERO wird voraussichtlich im Herbst 2001 abgeschlossen sein. Die Bernd-Freier-Stiftung (Rottendorf bei Würzburg) fördert das Projekt mit 170.000 Mark.
Weitere Informationen: Holger Mertens, T (0931) 31-2445, Jürgen
Helmerich, T (0931) 31-2459, Jürgen Scherer, T (0931) 31-2456, Fax (0931)
31-2955, E-Mail:
hMertens@wiinf.uni-wuerzburg.de
helmerich@wiinf.uni-wuerzburg.de
jScherer@wiinf.uni-wuerzburg.de
Robert Emmerich | idw
Weitere Berichte zu: > LIBERO > Lernsystem
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft
25.04.2018 | HANNOVER MESSE
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Wirtschaft Finanzen
AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis
25.04.2018 | Geowissenschaften