Konjunkturaufschwung polarisiert den Osten

Das verdeutlichen aktuelle Karten des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL), die jetzt in der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell erschienen sind.

Danach profitieren einige wenige Wirtschaftszentren zunehmend vom Zuzug vor allem jüngerer Altersgruppen. Große Teile Ostdeutschlands leiden indes nach wie vor unter der Abwanderung ihrer Einwohner nach Westen – und zunehmend auch in die ostdeutschen Wachstumszentren.

Das Nebeneinander von Schrumpfung und Wachstum in Ostdeutschland resultiert nur in geringem Maß aus der natürlichen Bevölkerungsentwicklung. Als Hauptursache für die wachsenden regionalen Gegensätze haben die IfL-Experten regional differenziert verlaufende Wanderungsbewegungen identifiziert: Während große Teile Ostdeutschlands aufgrund des Beschäftigtenabbaus von starker Abwanderung geprägt sind, können einzelne größere Städte dank ihres positiven Images und ihrer relativen Arbeits- und Ausbildungsplatzattraktivität Wanderungsgewinne verzeichnen.

Auch innerhalb der Wachstumsräume hat sich ein Wandel vollzogen: In Dresden, Leipzig, Rostock sowie in den thüringischen Städten Jena, Weimar und Erfurt ist die Suburbanisierung fast vollständig zum Erliegen gekommen. Stattdessen nimmt dort in den Kernstädten die Bevölkerung wieder zu, und zwar durch verstärkte Zuwanderung aus dem eigenen Bundesland beziehungsweise aus anderen Teilen Ostdeutschlands. Nur in Berlin ist eine Trendumkehr von der Suburbanisierung zur Reurbanisierung gegenwärtig noch nicht zu beobachten.

In der Mehrzahl sind es junge Bildungswanderer und Berufseinsteiger, die es in die Stadt zieht. Dadurch wird in den Kernstädten die beschleunigte demographische Alterung der Bevölkerung wesentlich abgedämpft. „Sollte sich dieser Trend fortsetzen, werden die Wachstumsräume sich zukünftig noch stärker aus der stark alternden Schrumpfungslandschaft Ostdeutschlands hervorheben“, prognostiziert Günter Herfert vom Leibniz-Institut für Länderkunde.

In den stark schrumpfenden Räumen wird sich dagegen der demographische Negativtrend fortsetzen und wahrscheinlich sogar verstärken. Hieran wird nach Auffassung der IfL-Wissenschaftler auch der aktuelle Konjunkturaufschwung in Deutschland nichts ändern: Von ihm profitierten vor allem die Wachstumsinseln, die stark schrumpfenden Regionen erreiche der Beschäftigtenzuwachs nicht. In vielen ostdeutschen Kleinstädten sei der Leidensdruck der Bevölkerung inzwischen so hoch, dass neben den jungen Mobilen auch Familien mittlerer und höherer Altersgruppen wegziehen.

In der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell (http://aktuell.nationalatlas.de) veröffentlicht das Leibniz-Insitut für Länderkunde regelmäßig Beiträge zu aktuellen Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen eigene Karten und von Experten geschriebene Begleittexte.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, Tel. +49 (0)341 255-6543, v_bode@ifl-leipzig.de.

Media Contact

Dr. Peter Wittmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer