Einen Schritt weiter geht das Business Process Outsourcing (BPO) im Sinne einer Fremdvergabe kompletter Unternehmensprozesse. Dieser Variante wird ein hohes wirtschaftliches Potenzial zugesprochen, da die Auftraggeber durch externe Dienstleister nicht nur entlastet werden, sondern vom Spezialwissen dieser Firmen für die eigene Unternehmensstrategie profitieren können. Doch wie fortgeschritten ist BPO bezogen auf den Bereich der Kundenbetreuung in Deutschland tatsächlich?
Der Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Bernd Stauss) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) geht dieser Frage im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Forschungskooperation "Serv.biz - Business Transformation für hybride Wertschöpfungsnetzwerke" nach und hat nun die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu "Business Process Outsourcing im Customer Care" veröffentlicht.
Verfechter des BPO betonen immer wieder, dass nicht mehr nur standardisierte Bereiche - wie z.B. die Dienstleistungen eines Call Centers - im Zentrum des Outsourcing stehen sollen, sondern strategisch hoch relevante Prozesse. Dadurch verschieben sich die Ziele und Erwartungen. "Dominierten in der Diskussion um Outsourcing bisher Kostenargumente, so werden nun zunehmend Qualitätsverbesserungen, Wissenstransfer und innovative Impulse vom externen Dienstleister erwartet. Diese hohen Erwartungen werden auch im Bereich des Customer Care gestellt", erklärt Professsor Stauss.
Doch trotz der intensiven Diskussion um BPO existieren bisher kaum konzeptionelle Überlegungen zu den Wertschöpfungsmechanismen und nur wenige empirische Kenntnisse zur Umsetzung in der Praxis. Die Ergebnisse der Studie, an der sowohl Outsourcingdienstleister als auch Kundenunternehmen teilnahmen, machen deutlich, dass in Deutschland trotz aller Rhetorik der Umsetzungsgrad von Business Process Outsourcing im Customer Care aktuell gering ist. Noch immer dominieren Kosten die Verlagerungsentscheidung. Wertschöpfungsbeiträge der externen Anbieter, die darüber hinaus gehen, finden kaum Beachtung. Auffällig sind Unterschiede in der gegenseitigen Wahrnehmung von Auftraggebern und Dienstleistern: "Kundenunternehmen sehen die Dienstleister zwar durchaus als wichtige strategische Partner an, die eine entscheidende Rolle spielen. Allerdings weisen sie ihnen aktuell und auch zukünftig die ausführende Rolle einer Werkbank zu, die Services zu niedrigen Preisen liefert", heißt es in der Studie. Innovative Beiträge der Dienstleister würden häufig als reguläre Leistung erachtet, die ihnen nicht entsprechend vergütet werde.
Intensiv analysieren die Autoren, Prof. Dr. Bernd Stauss sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls, Marcel Jedraßczyk und Nils Löber, weitere Schwachstellen der aktuellen Umsetzung und geben im Rahmen von Managementimplikationen Empfehlungen zur Gestaltung von Business Process Outsourcing.Aus wissenschaftlicher Perspektive leistet die Studie einen Beitrag zur Abgrenzung von BPO zum traditionellen Outsourcing und zur Analyse der Wirkmechanismen von Business Process Outsourcing im Customer Care. Für die Praxis kann die Studie als Leitfaden für Unternehmen dienen, den Realisierungsgrad der eigenen Business Process Outsourcing Tätigkeiten einzuschätzen und BPO-Partnerschaften wirkungsvoll zu gestalten.
Prof. Dr. Bernd Stauss/Marcel Jedraßczyk/Nils Löber : Business Process Outsourcing im Customer Care - Status quo und Zukunft (2008), Ingolstadt/Osnabrück
Constantin Schulte Strathaus | idw
Weitere Informationen:
http://www.ku-eichstaett.de
http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/WWF/Lehrstuehle/DLM/dlm_forschung/servbiz/BPO
Weitere Berichte zu: > Ausgelagerte Werkbank > BPO > Business Process Outsourcing > Business Vision > Customer Care > Dienstleistung > Fremdvergabe kompletter Unternehmensprozesse > Impulsgeber > Kostenargumente > Kundenbetreuung > Outsourcing > Qualitätsverbesserungen > Unternehmensstrategie > Wertschöpfungsmechanismen > Wissenstransfer > innovative Impulse
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften