Mit Holzvergasung und Solarchemie zu Wasserstoff

Als Ersatz für fossile Energieträger ist Wasserstoff eine umweltfreundliche Alternative, verbrennt doch das Gas ohne Schadstoffe. Auch das Paul Scherrer Institut (PSI) forscht für eine künftige Wasserstoff-Gesellschaft – auf zwei verschiedenen Wegen.

Bei der einen Variante wird aus einheimischem Holz ein brennbares Gas erzeugt. Unter Einsatz eines Katalysators lässt sich das Holzgas in Methan umwandeln und so ins herkömmliche Erdgasnetz einspeisen. In Zukunft, wenn die Infrastruktur für eine Wasserstoffversorgung aufgebaut ist, kann aus dem Holzgas auch direkt reiner Wasserstoff gewonnen werden.

Die zweite Variante der Wasserstoffherstellung setzt auf Sonnenenergie. Im Solarofen am PSI werden Spitzentemperaturen von über 2000 Grad erzeugt. Die Hitze treibt in einem Reaktor chemische Prozesse an. Auf diese Weise gewinnt man z.B. aus dem Pulver Zinkoxid das Metall Zink, das gelagert und transportiert werden kann. Dieser solare Brennstoff lässt sich zur Produktion von Wasserstoff (in Reaktion mit Wasser) und in Zink-Luft-Batterien nutzen. Dabei entsteht wieder Zinkoxid, womit der Zink-Stoffkreislauf geschlossen wird.

Kontakte für Projekt Holzvergasung:

Dr. Samuel Stucki, Leiter Labor Energie und Stoffkreisläufe, Tel. 0041-56310-4154, Email: samuel.stucki@psi.ch
Dr. Serge Biollaz, Leiter Gruppe Thermische Verfahrenstechnik, Tel. 0041-56310-2923, Email: serge.biollaz@psi.ch

Kontakte für Solarchemie:

Prof. Dr. Aldo Steinfeld, Leiter Gruppe Solare Verfahrenstechnik, Tel. 0041-56310-3124, Email: aldo.steinfeld@psi.ch
Dr. Marcel Sturzenegger, Leiter Gruppe Solare Chemie und Physik, Tel. 0041-56310-4079, Email: marcel.sturzenegger@psi.ch

Media Contact

Beat Gerber idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer