„Biomass for Energy“ – BMU-Förderprogramm auf der EBC in Berlin

In diesem Jahr bietet die 19. Europäische Biomasse Konferenz und Ausstellung 269 Plenar- und Fachvorträge sowie mehr als 550 Posterpräsentationen rund um das Thema Biomasse. Im Zentrum der Konferenz stehen u.a. aktuelle Themen wie die Verdoppelung der Bioenergie in den Staaten der Europäischen Union, die zweite Generation der Biokraftstoffe oder die Verarbeitung von Algen. Sie ist europaweit die größte Konferenz, kombiniert mit einer Ausstellung, zu der die Vertreter der Biomasse-Branche zusammenfinden.

Das BMU-Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ wird am Mittwoch, den 8. Juni 2011, um 16:45 Uhr im Forum Optimierung und indirekte Effekte der Biomasseproduktion bzw. –nutzung vorgestellt. Des Weiteren geben am Folgetag (Donnerstag, 9. Juli 2011) um 15:00 Uhr Christian Weisser und Dr. Armin Vetter von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) sowie Vanessa Zeller und Dr. Daniela Thrän vom Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) einen Einblick in die räumliche Verteilung von Strohpotenzialen zur Bioenergieerzeugung für eine nachhaltige Nutzung in Deutschland.

Neben verschiedenen Poster-Präsentationen von Forschungsvorhaben ist das BMU-Förderprogramm auch auf der Ausstellung vertreten. Auf Stand 501 besteht die Möglichkeit, sich mit Projektpartnern aus dem Förderprogramm zu treffen, auszutauschen und zu diskutieren.

Poster-Präsentationen von Vorhaben aus dem BMU-Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“:

7.6 (Dienstag), 13:15-14:40 – VP2.3.5 L. Rochlitz, L. Burhenne, C. Lintner, T. Aicher, Fraunhofer ISE, Freiburg, Germany: The BioSyn Biomass Gasification Process for the Production of a Tar-free Synthesis Gas,

7.6 (Dienstag), 13:15-14:40 – VP2.3.32 T. Schulzke, Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen, Germany: Economy off Scale for CHP Plants Based on Autothermal Fluidized Bed Gasification,

7.6 (Dienstag), 15:00-16:25 – VP2.1.29 R. Kunde, M. Adeili, F. Volz, Bavarian Center for Applied Energy Research, Garching, M. Gaderer, Technical University of Munich, Institute of Energy, Systems, Garching, Germany: Annual Efficiency of Small Scale Wood Pellet under Realistic Loads,

8.6 (Mittwoch), 11:00-12:30 – VP5.6.9 A.K. Schütte, P. Schweizer-Ries, J. Irrgang, Saarland University, Saarbrücken, Germany: Acceptance of Bio-Fuels in Germany,

9.6 (Donnerstag), 16:45-18:10 – VP5.2.14 A. Ciroth GreenDeltaTC, Berlin, Germany, L. Schebek, C. Düpmeier, Karlsruhe Institut für Technologie, Germany, L. Eltrop, IER, Stuttgart, Germany: Harmonised Datasets for Bioenergy Life Cycle Assessments in Germany,

9.6 (Donnerstag), 16:45-18:10 – VP5.2.37 (Thrän/Pfeiffer): Climate Protection by Optimization of Biomass Energy Use – Measurement and Valuation Methods for a Purposeful Development

Die Europäische Biomasse Konferenz und Ausstellung

Die Europäische Biomasse Konferenz und Ausstellung vereint seit über 30 Jahren eine international ausgerichtete wissenschaftliche Konferenz mit einer Ausstellung für die Vertreter der Biomasse-Industrie. Seit 2007 finden Konferenz und Ausstellung im jährlichen Turnus in wechselnden Veranstaltungsorten in ganz Europa statt. Die Konferenz wird durch das Bundesumweltministerium innerhalb des Programms „Energetische Biomassenutzung“ gefördert.

Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ)
Diana Pfeiffer – Projektkoordination
Torgauer Straße 116
04347 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341-2434-457
E-Mail: diana.pfeiffer@dbfz.de
Web: http://www.energetische-biomassenutzung.de
Angela Gröber – Öffentlichkeitsarbeit/Bereich Bioenergiesysteme
Telefon: +49 (0) 341-2434-457
E-Mail: angela.groeber@dbfz.de

Media Contact

Antje Sauerland idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer