Europäisches Laserlabor mit Jenaer Beteiligung

Intitut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena ist Gründungsmitglied

Die Europäische Union (EU) versucht seit einiger Zeit, einen Europäischen Forschungsraum zu schaffen. Im Bereich der Laserphysik ist ein solches europaweites Infrastruktur-Netzwerk jetzt geknüpft, das am Montag (10.11.) in der Prager Akademie der Wissenschaften feierlich eröffnet wird. Am „Laserlabor Europa“ (LASERLAB EUROPE) sind aus neun europäischen Ländern 18 Laser-Einrichtungen beteiligt, darunter auch das Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena.

„Die Gründung des Laserlab ist ein wichtiger Schritt, um Europa in der Laserforschung zu stärken und weltweit noch konkurrenzfähiger zu machen“, lobt der Jenaer Institutsdirektor Prof. Dr. Roland Sauerbrey die „Integrierte Initiative“ der EU. 14 Millionen Euro investiert diese in den kommenden vier Jahren in das Netzwerk, um die Ausstattung in und die Kooperation zwischen den Einrichtungen zu stärken. „Die Entwicklung von Lasern kann heute nicht mehr singulär verlaufen“, weiß Sauerbrey, der in Jena an einem der stärksten Laser der Welt baut. „Nur dank unserer zahlreichen internationalen Kooperationen und dem damit verbundenen Wissensaustausch können wir immer einen Schritt weiter kommen bei den grundlegenden Fragen, die bei der Weiterentwicklung zu lösen sind“, plädiert Sauerbrey für Netzwerk-Forschungen. Sein Institut arbeitet seit langem u. a. in einer deutsch-französischen Kooperation am mobilen Atmosphärendetektor „Teramobil“ mit und ist am Thüringer Optonet e. V. und dem Thüringer Zentrum für Optomatronik beteiligt. „Ich bin mir sicher, dass der europäische Verbund neue Perspektiven für die Laserforschung eröffnet“, unterstreicht Sauerbrey, der auch Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ist.

Im Laserlab stellen Deutschland und Frankreich mit je fünf Einrichtungen den größten Teil des Verbunds. Weitere Partner kommen aus den Niederlanden, Großbritannien, Griechenland, Italien, Litauen, Schweden und der Tschechischen Republik.

Kontakt:
Prof. Dr. Roland Sauerbrey
Institut für Optik und Quantenelektronik der Uni Jena
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena
Tel.: 03641 / 947200
Fax: 03641 / 947202
E-Mail: sauerbrey@ioq.uni-jena.de>sauerbrey@ioq.uni-jena.de

Media Contact

Axel Burchardt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer