Vom 26. bis 31. März 2001 findet an der Universität Lüneburg ein erster Internationaler Workshop zum Thema "Weidelandschaften und Naturschutz"statt, der gemeinsam vom Institut für Ökologie und Umweltchemie der Universität Lüneburg und dem Bundesamt für Naturschutz veranstaltet wird.
Weidelandschaften geraten seit einigen Jahren zunehmend in den Blick der Naturschützer, da im Zuge einer "Industrialisierung" der Landwirtschaft die Viehhaltung immer weiter intensiviert worden ist und Weiden- und Wiesenflächen mehr und mehr unbewirtschaftet bleiben. Die stallgebundene Massentierhaltung fördert dabei nicht nur die Entstehung aktueller Probleme wie BSE oder MKS, sondern führt auch dazu, dass auf nicht mehr bewirtschafteten Flächen wichtige Lebensräume für zahlreiche Arten zu verschwinden drohen. "Großräumige extensive Beweidungssysteme können eine ernstzunehmende Alternative zur intensiven Massentierhaltung darstellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn es gelingt, Naturschutzziele mit einer gesunden Produktion von Fleisch oder anderen Tierprodukten zu kombinieren", sagte der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Professor Dr. Hartmut Vogtmann, im Vorfeld der Tagung.
Erstmals in Deutschland wird jetzt diese Problematik zum Thema eines internationalen Workshops gemacht, der rund 150 Fachleute aus ganz Europa auf dem Campus der Universität Lüneburg zusammenführen wird. Diskutiert werden sollen während des Workshops unterschiedliche Projekte und Konzepte zum Erhalt und zur Einrichtung von Weidelandschaften von Schweden bis Spanien. Den Experten wird so eine Plattform für den Erfahrungsaustausch geboten. Beraten wird u.a. über Bewirtschaftungskonzepte für Weideflächen, die einerseits für die landwirtschaftlichen Betriebe betriebswirtschaftlich sinnvoll sind und andererseits unter naturschützerischen Aspekten dazu beitragen, offene Grasfluren zu erhalten und neue Lebensräume zu schaffen.
Hinweis für die Redaktionen:
Der workshop wird am 27. März um 9 Uhr im Hörsaal 3 der Universität Lüneburg, Scharnhorststr. 1, 21335 Lüneburg, eröffnet. Das vollständige Programm kann im Internet unter der Adresse
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Henning Zuehlsdorff | idw
Weitere Berichte zu: > BSE > Massentierhaltung > Naturschutz
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie