49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie

49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie vom 6. bis 8.10. in Neu-Ulm/Angebote für Patienten, Studierende und Experten

Verletzungen, körperliche Fehlbildungen oder medizinische Eingriffe wie die Entfernung von Tumoren können Körperfunktionen beeinträchtigen und das körperliche Erscheinungsbild verändern. Die plastische und rekonstruktive Chirurgie kann hier helfen, verlorene Körperfunktionen operativ wieder herzustellen oder äußerlich sichtbare Veränderungen ästhetisch zu korrigieren. Welche Möglichkeiten bietet die Wiederherstellungschirurgie und wo liegen die Grenzen?

Dies ist Thema der 49. interdisziplinären Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW) vom 6. bis 8. Oktober im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm (Silcherstraße 40). Veranstalterin ist Frau Prof. Dr. Henne-Bruns als Präsidentin der DGPW unter aktiver Beteiligung aller operativ tätigen Kliniken des Universitätsklinikums und des Bundeswehrkrankenhauses Ulm.

Am Freitag, den 7. und Samstag, den 8. Oktober können sich Patienten und Interessierte bei freiem Eintritt umfassend über viele Themen rund um die Wiederherstellungschirurgie informieren.

Die Kunst der plastischen und wiederherstellenden Chirurgie betrifft den gesamten menschlichen Körper. Sei es bei der Korrektur von Form- und Funktionsstörungen der Nase, beim Gelenkersatz durch Hüft- oder Knieprothesen, beim Erhalt von Körperfunktionen bei Darm- oder Prostatakrebs oder bei der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit nach einem Bandscheibenvorfall. Auch bei massiver Gewichtsabnahme kann ein plastisch-chirurgischer Eingriff in Form von Entfernung überschüssigen Haut- und Fettgewebes empfehlenswert sein. Dementsprechend treffen sich beim DGPW-Kongress Vertreter zahlreicher medizinischer Fachdisziplinen. Sie haben dort die Möglichkeit zur interdisziplinären Diskussion und Orientierung über das eigene Fachgebiet hinaus. „Der Kongress möchte aufzeigen, welche Rekonstruktionsmöglichkeiten bei Erkrankungen oder Verletzungen verschiedener Körperregionen bestehen. Gleichzeitig sollen die Grenzen des technisch Machbaren beschrieben sowie Innovationen und Problemlösungsansätze dargestellt werden“, erklärt Prof. Dr. Doris Henne-Bruns, Ärztliche Direktorin der Ulmer Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie und Präsidentin der DGPW.

Sie betont insbesondere das umfangreiche Informationsangebot für Patienten und Interessierte im Rahmen der Fachtagung. „Die Information der Öffentlichkeit ist uns, den Vertretern des Universitätsklinikums und des Bundeswehrkrankenhauses, ein großes Anliegen. Deshalb haben wir die Tagung auch unter das Motto ‘Wir sind für Sie da‘ gestellt.“ Eingelöst wird dies durch zahlreiche Vorträge von Spezialisten und durch eine Posterausstellung, die anschaulich über die Möglichkeiten und Grenzen der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie aufklärt und in der sich die folgenden operativ tätigen Abteilungen des Universitätsklinikums und des Bundeswehrkrankenhauses vorstellen: Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Urologie, Gynäkologie, plastische und ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Neurochirurgie und Dermatologie. Auch mehrere Selbsthilfegruppen sind mit ihrem Informationsangebot auf der Fachtagung vertreten und bieten Beratung an.

Studierende der Human- und Zahnmedizin erhalten beim Kongress die Möglichkeit, sich einen ersten Überblick über rekonstruktive Operationen in den verschiedenen Fachgebieten zu verschaffen und Kontakt zu Kollegen in operativen Disziplinen aufzunehmen.

Media Contact

Kristina Rudy idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer