Pressure-Swing-Adsorption

Weitere mögliche Testvarianten sind die TSA (Temperatur-Wechsel-Adsorption) und VSA (Vakuum-Wechsel-Adsorption). Die PSA-Geräte eignen sich hervorragend für die Material- und Prozessentwicklung z.B. von Aktivkohlen, Zeolithen, MOFs und vielen anderen sowie von gemischten Betten im Bereich der Gasseparation.

Die Dual-Bett-Testsysteme PSA 1000 oder PSA 300 sind mit zwei Säulenöfen ausgestattet, wobei in jedem über die Länge mit einer Reihe von 3 bis 5 Temperatursensoren der Temperaturverlauf innerhalb der Betten gemessen wird. Der Druck wird mittels Absolutdruckaufnehmern und PID-Regelung kontrolliert bei Gasflussraten von 1…25 l/min.

Die Prozesse können im Bereich von 5…300 °C und von Vakuum bis 83 bar für Volumina bis zu 0,25 l durchgeführt werden. Eine leistungsstarke Software erlaubt die Erstellung von automatischen Druck- und Temperaturwechselmethoden und die Darstellung und Analyse der experimentellen Werte.

Die Geräte sind durch eine Reihe von Sensoren geschützt, die im Falle eines Alarms das System sicher herunterfahren. Sonderanfertigungen sind auf Anfrage auch möglich. Optional lässt sich ein GC-MS anschließen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall

Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall

Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt

Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…

Partner & Förderer