Siemens stabilisiert Bahnstromnetz der SBB mit mobiler Blindleistungskompensation

Es werden die ersten mobilen Blindleistungskompensationsanlagen für die Bahnstromversorgung weltweit sein. Sie lassen sich – beispielsweise auf Eisenbahnwaggons montiert – schnell im gesamten Bahnstromversorgungsnetz der SBB bewegen und dort einsetzen, wo sie gebraucht werden. Direkt vor Ort sorgen sie für den nötigen Blindleistungsausgleich, verbessern die Spannungsqualität und erhöhen die Stabilität des Netzes.

Das Auftragsvolumen beträgt 9,3 Millionen Schweizer Franken. Die Inbetriebnahme der ersten beiden Einheiten, die auf der Südseite des Simplontunnels stationiert werden, ist für Ende 2015 geplant. Eine dritte Anlage ist für den Netzbereich Neuhausen am Rheinfall vorgesehen. Siemens und die SBB verständigten sich zudem auf eine Option über die Lieferung von vier weiteren mobilen Blindleistungskompensatoren im Wert von rund zehn Millionen Schweizer Franken.

„Eine unserer Stärken ist, gemeinsam mit unseren Kunden auch unternehmerische Lösungen zu finden. Unsere mobilen Blindleistungskompensations-Container sind das beste Beispiel dafür“, sagte Mirko Düsel, CEO der Business Unit Rail Electrification in der Siemens-Division Smart Grid. „Mit den mobilen Containern sind wir so flexibel, dass wir bei Bedarf überall dort zusätzlich Blindleistung kompensieren und das Netz stabilisieren können, wo es notwendig ist“, sagte Markus Siegenthaler, Projektleiter bei SBB-Infrastruktur, Geschäftsbereich Energie, Telecom und Elektroanlagen.

Ihren ersten Einsatz werden die mobilen Blindleistungskompensations-Container in auf der Südseite des Simplontunnels haben. Der 20 Kilometer lange Tunnel verbindet die Schweiz mit Italien und ist eine internationale Transitstrecke für den Güter- und Personenzugverkehr. In 40-Fuß-Highcube-Container eingebaut, stabilisieren die Anlagen die Traktionsspannung im Netz und verbessern die Spannungsqualität (Power Quality). Die mobilen Container werden über eine Steckverbindung per Kabel an die Oberleitung angeschlossen Über eine Fernwirkschnittstelle lassen sich die Container mit dem Fahrstromleitsystem verbinden. Der Eigenbedarf kann wahlweise über das Bahnstromnetz mit 15 kV und 16,7 Hz oder über das Landesnetz mit 400 V und 50 Hz gespeist werden. Jeder Container enthält eine gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage, die Stromrichtermodule, eine Kühlanlage sowie die Schutz- und Leittechnik.

Die Blindleistungskompensationsanlagen Sitras SVC Plus (Static Var Compensator) arbeiten auf Basis von Voltage-Sourced-Converter-Technik. Ebenso wie beim Siemens-Bahnstromumrichter Sitras SFC Plus ist das Herzstück der Blindleistungskompensatoren die modulare Multilevel-Stromrichtertechnik. Dadurch ist die vom System erzeugte Spannungsform nahezu sinusförmig. Der Stromrichter besteht aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Leistungstransistormodulen (IGBT) und Kondensatoren – daher der Name Multilevel Voltage-Sourced Converter. Diese in Reihe geschalteten Module wirken wie ein steuerbare Spannungsquelle, die die Sinusspannung aufbaut. Damit können die bei bisherigen Lösungen notwendigen niederfrequenten harmonischen Filter entfallen, der Platzbedarf für die Gesamtanlage wird deutlich reduziert und nicht zuletzt der Einbau in Containern möglich.

Energieeffiziente und umweltgerechte Lösungen für die intelligente Bahnelektrifizierung sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von rund 33 Milliarden Euro erzielte. Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Kunden haben mit entsprechenden Produkten und Lösungen des Unternehmens im selben Zeitraum mehr als 330 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart, das ist so viel wie Berlin, Delhi, Hongkong, Istanbul, London, New York, Singapur und Tokio in Summe an CO2 jährlich ausstoßen.

Ansprechpartner für Journalisten:
Siemens AG, Media Relations
Dietrich Biester, Tel.: +49 911 433-2653
E-Mail: dietrich.biester@siemens.com
Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Rail Systems und Smart Grid zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com/infrastructure-cities

Die Siemens-Division Smart Grid (Nürnberg) bietet Energieversorgern, Netzbetreibern, Industrieunternehmen und Städten ein End-to-End-Portfolio an Produkten und Lösungen für den Aufbau intelligenter Energieversorgungsnetze. Smart Grids ermöglichen einen bidirektionalen Energie- und Informationsfluss. Damit sind sie Voraussetzung für die Einbindung von mehr erneuerbaren Energiequellen ins Netz. Mit den in Smart Grids anfallenden Daten können Energieversorger darüber hinaus ihre Anlagen kosteneffizienter betreiben. Software-Lösungen, die Daten aus Smart Grids analysieren, werden daher immer wichtiger. Dabei verwendet die Division Eigenentwicklungen, setzt aber auch auf ein System aus Software-Partnern. Weitere Informationen finden Sie unter www.siemens.de/smartgrid

Siemens AG
Wittelsbacher Platz 2, 80333 München, Deutschland Corporate Communications and Government Affairs

Leitung: Stephan Heimbach

Infrastructure & Cities Sector
Smart Grid Division
Gugelstraße 65, 90459 Nürnberg
Informationsnummer: ICSG201307.034d

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer