Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, wurde im Jahr 2001 in Deutschland der Bau von 291 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 16,5 % oder 57 400 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahr.
Von Januar bis Dezember 2001 wurden in Wohngebäuden 256 700 Neubauwohnungen und 28 800 Wohnungen durch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden (z.B. Ausbau von Dachgeschossen) genehmigt. Der Rückgang war bei Neubauwohnungen in Zwei- und Mehrfamilienhäusern mit 17,2 % bzw. 19,0 % besonders stark. Weniger Baugenehmigungen gab es auch für Wohnungen in Einfamilienhäusern (– 13,3 %).
Die Baugenehmigungen für Nichtwohngebäude sind im Jahr 2001 um 5 600 zurück gegangen. Der umbaute Raum der genehmigten neuen Nichtwohngebäude nahm gegenüber dem Vorjahr von 222,4 Mill. m3 auf 226,2 Mill. m3 leicht zu (+ 1,7 %). Besonders bei den genehmigten Büro- und Verwaltungsgebäuden nahm der umbaute Raum stark zu (+ 8,8 %).
Genehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau in Deutschland
– E r r i c h t u n g n e u e r G e b ä u d e –
2001
Gegenstand der Nachweisung | Einheit | Insgesamt | Veränderung |
G e b ä u d e | |||
WOHNGEBÄUDE | Anzahl | 165 772 | – 14,2 |
und zwar: | |||
mit 1 Wohnung | Anzahl | 136 743 | – 13,3 |
mit 2 Wohnungen | Anzahl | 17 883 | – 17,2 |
mit 3 oder mehr Wohnungen | Anzahl | 11 011 | – 19,9 |
Öffentliche Bauherren und Organisationen ohne Erwerbszweck | Anzahl | 1 074 | – 17,4 |
Nichtöffentliche Bauherren | Anzahl | 164 698 | – 14,2 |
W o h n u n g e n | |||
WOHNGEBÄUDE | Anzahl | 256 677 | – 15,7 |
und zwar: | |||
mit 1 Wohnung | Anzahl | 136 743 | – 13,3 |
mit 2 Wohnungen | Anzahl | 35 766 | – 17,2 |
mit 3 oder mehr Wohnungen | Anzahl | 83 145 | – 19,0 |
Öffentliche Bauherren und Organisationen ohne Erwerbszweck | Anzahl | 3 628 | – 22,4 |
Nichtöffentliche Bauherren | Anzahl | 253 049 | – 15,6 |
Ge b ä u d e | |||
NICHTWOHNGEBÄUDE | Anzahl | 35 379 | – 10,4 |
und zwar: | |||
Anstaltsgebäude | Anzahl | 599 | 8,7 |
Büro- und Verwaltungsgebäude | Anzahl | 3 339 | – 8,1 |
Landwirtschaftliche Betriebsgebäude | Anzahl | 9 108 | – 3,4 |
Nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude | Anzahl | 19 001 | – 15,2 |
Sonstige Nichtwohngebäude | Anzahl | 3 332 | – 4,5 |
Öffentliche Bauherren und Organisationen ohne Erwerbszweck | Anzahl | 4 185 | – 4,7 |
Nichtöffentliche Bauherren | Anzahl | 31 194 | –11,1 |
R a u m i n h a l t | |||
NICHTWOHNGEBÄUDE | 1 000 m³ | 226 233 | 1,7 |
und zwar: | |||
Anstaltsgebäude | 1 000 m³ | 6 022 | – 13,3 |
Büro- und Verwaltungsgebäude | 1 000 m³ | 31 153 | 8,8 |
Landwirtschaftliche Betriebsgebäude | 1 000 m³ | 29 567 | 2,7 |
Nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude | 1 000 m³ | 144 703 | 1,3 |
Sonstige Nichtwohngebäude | 1 000 m³ | 14 828 | – 2,8 |
Öffentliche Bauherren und Organisationen ohne Erwerbszweck | 1 000 m³ | 20 215 | – 8,0 |
Nichtöffentliche Bauherren | 1 000 m³ | 206 040 | 2,8 |
Weitere Auskünfte erteilt: Kerstin Kortmann,
Telefon: (0611) 75-4740,
E-Mail:
Kerstin Kortmann | Pressemitteilung
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/
Weitere Berichte zu: > Baugenehmigung
Zahl der Rheuma-Patienten höher als bisher angenommen
23.11.2017 | Versorgungsatlas
Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen
14.07.2016 | Statistisches Bundesamt
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie