Öffentliche Abwasserkanäle umspannen 13-mal die Erde

Wie das Statistische Bundesamt zum Internationalen „Tag des Wassers“ am 22. März 2006 anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, entsprach die Gesamtlänge der öffentlichen Abwasserkanäle Deutschlands im Jahr 2004 mit 515 000 Kilometern knapp dem 13-maligen Erdumfang. Zu 46% bestand das Kanalnetz aus Mischwasserkanälen, das heißt es erfolgt ein gemeinsamer Abfluss von Schmutz- und Niederschlagswasser in einem Kanal. Weitere 33% entfielen auf Schmutzwasser- und 21% auf Regenwasserkanäle.

Etwa 95% der Bevölkerung in Deutschland oder 79 Millionen Einwohner entsorgten ihr Abwasser über die öffentliche Kanalisation. Dagegen wurde das Abwasser von etwa 1,2 Millionen Einwohnern nicht in einer zentralen Kläranlage gereinigt.

In öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen wurden 2004 insgesamt 9,4 Milliarden Kubikmeter Abwasser behandelt. Dies entspricht einer durchschnittlichen Menge von 25,7 Millionen Kubikmetern pro Tag. Mehr als die Hälfte der Jahresabwassermenge besteht aus häuslichem und gewerblichem Schmutzwasser. 2,4 Milliarden Kubikmeter waren Niederschlagswasser und 1,8 Milliarden Kubikmeter in die Kanalisation durch undichte Stellen eingedrungenes Fremdwasser.

Das anfallende Abwasser wurde zu fast hundert Prozent mit biologischen Behandlungsverfahren gereinigt. Hierbei fielen im Jahr 2004 insgesamt 2,3 Millionen Tonnen Klärschlamm an, circa 170 000 Tonnen weniger als 2001. 1,2 Millionen Tonnen Klärschlamm wurden dabei stofflich verwertet und 0,7 Millionen Tonnen thermisch entsorgt.

Weitere Auskünfte gibt: Anja Galster, Telefon: (0611) 75-8215, E-Mail: anja.galster@destatis.de

Media Contact

Anja Galster presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer