Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Gutberlet, selbst ehemaliger Preisträger, nimmt stellvertretend für das interdisziplinäre Team aus Kardiologen und Radiologen des Herzzentrums Leipzig das Preisgeld zur Unterstützung der weiteren Forschungstätigkeit entgegen.
Überzeugen konnte Frau Dr. Hoffmann mit der Arbeit “Rechtsherzbeteiligung beim ST-Hebungsinfarkt. Risikostratifizierung durch Erhebung von Wandbewegung, Ödem und Delayed Enhancement in der kardialen Magnetresonanztomographie (MRT)“.
Bisher konzentrierte sich die kernspintomografische Bildgebung nach einem Herzinfarkt vor allem auf die Veränderungen des Herzmuskels der linken Herzkammer. Am bisher größten in der MRT untersuchten Patientenkollektiv von 450 Patienten mit ST-Hebungsinfarkt nach Angioplastie konnte die Arbeitsgruppe um Frau Dr. J. Hoffmann und Herrn Dr. M. Grothoff, Oberarzt in der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, zeigen, dass bei einigen Patienten auch Infarktfolgen im dünneren Muskel der rechten Herzkammer nachzuweisen sind. Eine Rechtsherzbeteiligung beeinflusst die weiterführende Therapie und hat eine große prognostische Relevanz für die betroffenen Patienten. Bislang wurde die Rechtsherzbeteiligung vor allem elektrokardiographisch und echokardiographisch diagnostiziert. Beide Methoden haben jedoch spezifische Einschränkungen. Die MRT kann künftig zur Schließung dieser diagnostischen Lücke beitragen.
Der Coolidge Award ist nach dem Wissenschaftler William D. Coolidge benannt, der einen entscheidenden Beitrag zur bildgebenden Radiologie, insbesondere zur Entwicklung der Röntgenröhre geleistet hat. Er war Leiter des GE Forschungslabors in Schenectady/USA. Seine Laufbahn begann er als Doktor der Philosophie mit der Promotion in Leipzig.
Über das Herzzentrum Leipzig:
Das Herzzentrum Leipzig bietet mit seinen 380 Betten und 10 tagesklinischen Betten in den drei Kliniken, Klinik für Herzchirurgie, Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (inkl. der Abteilung für Rhythmologie) und Klinik für Pädiatrie/Kinderkardiologie sowie den Abteilungen für Anästhesiologie und Radiologie Hochleistungsmedizin rund um das Herz.
Unter der Leitung international erfahrener Ärzte und namhafter Wissenschaftler arbeitet am Herzzentrum Leipzig ein Team von mehr als 1.300 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Seit der Inbetriebnahme im September 1994 besteht mit dem Freistaat Sachsen und der Universität Leipzig ein Kooperations- und Nutzungsvertrag, der dem Haus den Status einer Universitätsklinik verleiht. Das rechtlich und wirtschaftlich selbständige Herzzentrum ist Teil der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.
Das Herzzentrum Leipzig ist eine 100-prozentige Tochter der RHÖN-KLINIKUM AG, die den unternehmerischen Rahmen dafür geschaffen hat, dass die Klinik erfolgreich wirtschaften und damit einen wesentlichen Teil des Gewinns wieder in hochwertige Medizin und das Wohl der Patienten investieren kann. Auf diese Weise können dauerhaft eine qualitativ hochwertige, bezahlbare Versorgung der Patienten und international erstklassige Leistungen in universitärer Forschung und Lehre sichergestellt werden.
Dr. Iris Minde | idw
Weitere Informationen:
http://www.herzzentrum-leipzig.de
Weitere Berichte zu: > Coolidge > Herzkammer > Herzzentrum > MRT > Merit Award > Radiologie > Radiologin > Rechtsherzbeteiligung > ST-Hebungsinfarkt
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Der komplette Zellatlas und Stammbaum eines unsterblichen Plattwurms
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Digitale Medien für die Aus- und Weiterbildung: Schweißsimulator auf Hannover Messe live erleben
20.04.2018 | HANNOVER MESSE
Neurodegenerative Erkrankungen - Fatale Tröpfchen
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie