Zukunft Bahnstadt

Seit rund zehn Jahren sorgt Bahnstadt nun schon regelmäßig für Gesprächsstoff in der Metropolregion Rhein-Neckar. Der neue Stadtteil soll als größtes Stadtentwicklungsprojekt Heidelbergs rund 5.000 Menschen ein neues Zuhause geben und den Wissenschaftsstandort nachhaltig stärken.

Welche Potentiale im neuen Wohn- und Wissenschaftsareal stecken, darüber hat sich ein SRH-Student Gedanken gemacht und schaffte es damit auf das Siegertreppchen des diesjährigen BDB-Förderpreis (Bund der Deutschen Baumeister).

Die Jury überzeugte der angehende Architekt Alexander Selg mit seinem Entwurf zu einem Veranstaltungs- und Kommunikationscenter, das Bahnstadt auch auf internationaler Ebene attraktiv machen soll: „Die Idee des Entwurfs war die Entwicklung eines Kulturzentrums, das die Bereiche Forschung, Entwicklung und Wohnen ideal miteinander vernetzt. Die verkehrsgünstige Lage zum Hauptbahnhof und zur Autobahn ist ideal für solch einen Bau und damit auch für internationale Gäste besonders attraktiv.“

Ob dieser Entwurf irgendwann tatsächlich in die Gestaltung der Bahnstadt einfließt, ist noch unklar. Der Gewinner hingegen hält seine Idee für durchaus realistisch: „Meiner Meinung nach ist es wichtig, über ein modernes Kulturzentrum in Bahnstadt weiter nachzudenken. Ich könnte mir ein solches Projekt in dieser Lage gut vorstellen. Ich denke jedoch, dass die Entscheidung dafür oder dagegen letztendlich eine politische sein wird.“

Mit dem jährlichen BDB-Preis fördert der Bund Deutscher Baumeister (BDB) besonders überzeugende und praxisnahe Entwürfe für aktuelle Bauaufgaben. Unter der Leitung von SRH-Professor Dr.-Ing. Helmut Lerch wurden insgesamt fünfzehn Studienarbeiten eingereicht, bei denen neben dem Preisträger noch drei weitere Entwürfe ausgezeichnet wurden.

Media Contact

Sabrina Lieb idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer